**Der Influencer Fynn Kliemann hat stets behauptet, nicht am Verkauf von Masken an Geflüchtete beteiligt gewesen zu sein. Nun zeigen stern-Recherchen: Die Geschäfte wurden jedenfalls auch unter seinem Namen verhandelt. Nicht die einzigen Ungereimtheiten.**
Es ist Anfang April 2020, Beginn der Pandemie, als der gemeinnützige Verein "Wir packen's an" eine Nachricht bekommt, die den Aktivisten damals noch wie ein "Geschenk des Himmels" vorkommt. Die Hilfsorganisation stellt gerade mit aller Kraft Corona-Nothilfe auf Chios auf die Beine, um einen Ausbruch auf der kleinen griechischen Insel zu verhindern. 6000 Geflüchtete leben dort in einem überfüllten Lager und drumherum, in Containern, Zelten, selbst gezimmerten Verschlägen aus Holzresten und Plastikplanen. Überall, so erzählt es eine Aktivistin von "Wir packen’s an" heute, liegt Müll herum, benutzte Windeln, Wasserflaschen voller Urin, dazwischen Ratten. Regelmäßiges Händewaschen ist unmöglich. Wenn es ideale Bedingungen gibt, unter denen sich das Virus ausbreiten kann, findet man sie hier.
Und dann dieses Angebot. Es geht um Schutzmasken. Genug, um das ganze Lager zu versorgen.
Am 9. April 2020, um 11.46 Uhr, versendet der Vorstand von "Wir packen’s an" eine Mail: "Hallo Ihr, wir haben gerade voller Begeisterung Eure Nachricht in Instagramm gelesen. Irre, was Ihr hinbekommt! (…) Wir bräuchten dringend 6.000 Masken für das Lager, so schnell wie es geht. Wir nehmen natürlich auch kleinere Mengen, und natürlich gerne als Spenden :-) Ist da was möglich?"
Antwort am 10. April, 15:10 Uhr: "Wir können (…) anbieten, dass ihr die Masken normal bezahlt, wir würden sowohl 10% der Rechnung, als auch die Versandkosten als Spende übernehmen. Meld dich bei Interesse."
Absender: [email protected]
Fynn Kliemann ist ein sogenannter Influencer. Ein dauermützentragender Vielkönner, der Kleidung designt, sich mit seinem zweiten Musikalbum auf die Nummer eins der deutschen Charts DYIte, nebenbei noch Gunter Gabriels altes Hausboot kaufte und renovierte. Bekannt wurde er mit Heimwerkervideos auf Youtube. Man sieht ihn dort, wie er Schaukeln aus Badewannen zimmert, Karussells aus Fahrrädern schweißt und Mofas an Jetskis montiert. Kliemann hyperventiliert durch die Clips, er hämmert, lötet, bohrt und baggert so hektisch, dass man sich um seine Hände sorgt. Das Chaos hat Konzept bei Kliemann. Auch deswegen werden seine Videos so oft aufgerufen. Ständig droht etwas schiefzugehen. Am Ende aber bleiben die Hände heil, die Badewannen schaukeln, die Radkarussells rotieren, die Jetski-Mofas fahren.
Als Heimwerker hat Kliemann das Pfuschen perfektioniert. Als Person des öffentlichen Lebens aber galt er bis vor Kurzem noch als Weltverbesserer, als das, was manch einer gern verächtlich "Gutmensch" nennt. Er half, Brunnen in Äthiopien und Skateparks in Damaskus zu bauen. Millionen Fans, vornehmlich unter 30 Jahre alt, liebten ihn dafür, dass er einfach machte. Dass es schien, als könne er vielleicht nicht für alle Probleme dieser Welt eine Lösung improvisieren – aber doch schon für ganz schön viele.
So auch, als plötzlich eine Pandemie die Erde lahmlegte, die Menschheit Masken brauchte. Kliemann machte mal wieder einfach, zusammen mit der Firma, die sich bisher um seine Klamotten gekümmert hatte. Innerhalb weniger Wochen wurden sie zusammen, wie der 34-Jährige selbst auf seinem Instagram-Kanal schrieb, zu einem der größten Produzenten des Kontinents. Fair produziert seien sie, die Masken, in Europa. Verkauft werde zum Selbstkostenpreis, nicht wie bei den anderen Herstellern, den "Profitgeiern", wie Kliemann sie nannte.
Als im April 2020 die Mail bei ihrem Verein einging, sagt Miriam Tödter, Vorstandsmitglied von "Wir packen’s an", habe sie gedacht: Fynn Kliemann, der ist zwar berühmter als wir. Aber ticken tut er doch genauso. Einer, der für die gute Sache kämpft. Keiner, der Profiteur der Krise sein will, kein kalter Kapitalist.
Heute fühlt sie sich eines Besseren belehrt.
Anfang Mai enthüllte das "ZDF Magazin Royale" von Jan Böhmermann, dass nicht nur Hilfsorganisationen, sondern auch die Öffentlichkeit über das Geschäft mit den Masken getäuscht wurden. Die Masken wurden nicht nur in Europa produziert, sondern auch in Bangladesch und Vietnam. Zu Löhnen unterhalb des dortigen Existenzminimums. Und es wurde eine Fuhre mit mangelhafter Ware aus Asien an Flüchtlingscamps verschickt.
Es geht um rund 100.000 Masken, einlagig, mit Gummibändern, die sich leicht lösten, so unbrauchbar, dass sie auf dem deutschen Markt nicht verkäuflich waren. Stattdessen ging die Ware unter anderem auf die griechischen Inseln, zu Geflüchteten. Welches Camp mit mangelhaften Masken beliefert wurde und welches nicht, das versuchen die Flüchtlingshelfer gerade aufzuklären. Fest steht: Viele Organisationen bekamen nur einen Teil der Masken gespendet, für einen Großteil bezahlten sie. Und sie kamen nicht nur für die Produktionskosten auf, wie viele Aktivisten damals glaubten. Mehrere Rechnungen, die dem stern vorliegen, belegen: Selbst Flüchtlingshelfer mussten teilweise mehr als das Doppelte des Produktionspreises für die Masken bezahlen.
**In der Signatur steht: Fynn Kliemann**
"Wir waren damals noch ein kleiner Verein und hatten wirklich nicht viel Geld", sagt Flüchtlingshelferin Miriam Tödter. "Im Nachhinein fühle ich mich verarscht." Kurz nachdem die Vorwürfe gegen Kliemann öffentlich geworden waren, hielt "Wir packen’s an" eine Mitgliederversammlung ab. Es seien Tränen geflossen, sagt Tödter.
Nach den Enthüllungen hatte Kliemann stets betont, er habe nicht betrogen. Alle Masken, die er über seinen Namen und Onlineshop verkauft habe, seien in Portugal und Serbien fair produziert worden. Die Masken aus Bangladesch und Vietnam seien nur an Großabnehmer gegangen, zu denen auch Hilfsorganisationen wie "Sea Watch", "Leave No One Behind" oder "Wir packen’s an" zählten. An diesem Geschäft sei er aber im eigentlichen Sinne gar nicht beteiligt gewesen. So sagte er kürzlich im Gespräch mit dem stern: "Ich habe nur den Kontakt zwischen den Hilfsorganisationen und der Produktionsfirma vermittelt. (...) Und dann habe ich mich fälschlicherweise in der Öffentlichkeit für die Aktion feiern lassen. Dabei hatte ich kaum etwas damit zu tun." Er, so geht Kliemanns Version, habe weder an dem Verkauf von Masken an Flüchtlinge etwas verdient, noch sei er in einer anderen Art und Weise in die Deals mit den Hilfsorganisationen eingebunden gewesen.
Dem stern liegen mittlerweile eine Reihe interner Dokumente vor, die an dieser Darstellung zweifeln lassen. So taucht etwa in mehreren Mails, in denen es um den Verkauf von Masken an Flüchtlingscamps geht, Kliemanns Name in der Signatur auf. Samt Anschrift, in einer impressumsähnlichen Anmutung.
Auch ging mindestens eine Mail, in der über 25.000 Masken für die Hilfsorganisation "Sea Watch" verhandelt wurde, unter anderem an Kliemanns persönliche Assistentin. Sie mache "das Handling für Fynn" steht dort. Und: "Fynn nimmt das Mittwoch mit auf in die Kampagne mit den anderen Griechen." Gemeint sind offenbar die weiteren Flüchtlingslager in Griechenland, die beliefert wurden.
Ob Kliemann doch etwas mit dem Verkauf von Masken an Geflüchtete verdient hat, ist unklar. In den Mails an verschiedene Hilfsorganisationen wird er als Partner genannt, "in Kooperation mit Fynn Kliemann" heißt es. Dazu, wie genau diese "Kooperation" ausgesehen habe, will die Firma Global Tactics, die sich um den Verkauf der Masken an Großabnehmer kümmerte, nichts sagen. Man solle sich "bei Fragen Herrn Kliemann betreffend" direkt an ihn wenden. Der wiederum lässt die Anfrage des stern gänzlich unbeantwortet.
Auffällig ist: Die Adressen unter den Mails unterscheiden sich. Die erste Anschrift, die unter Kliemanns Namen in den Mails auftaucht, liegt im vorderen Teil der Fußgängerzone von Zeven, einer Kleinstadt in Niedersachsen, in der Kliemann wohnt. Zwischen einer Spielhalle, einem Nagelstudio, einer Kneipe mit Holztresen und einer Tür, die offen steht. Der Bierdunst des "Astra Pott" weht bis zum Klingelschild. An der gekachelten Wand vorm Treppenhaus erkennt man noch das Postfach von Kliemanns Werbeagentur "herrlich media". Ein Teil des Firmenlogos wurde übergeklebt. "Keine Werbung. Lieber Bier" steht dort nun. Daneben ein Nachname, filzstiftverschmiert. Kliemanns Agentur ist ausgezogen. Offensichtlich schon vor einiger Zeit.
**Neun Firmen, alle gehören Kliemann**
Der neue Firmensitz befindet sich nur einige Hundert Meter entfernt, durch die Fußgängerzone, vorbei am Rathaus, schon ist man da. Hier liegt die zweite Adresse, die unter Kliemanns Namen in den Mails zu finden ist. Ein Backsteingebäude gegenüber vom Zevener Stadtpark. Unten ein Fliesenmeisterbetrieb. Oben eine Fensterreihe, zugestellt mit Zimmerpflanzen. Am Eingang prangt ein goldenes Schild. Neben Kliemanns Werbeagentur und dem Fliesenbetrieb sind darauf acht weitere Unternehmen gelistet. Alle gehören Kliemann.
Eine allerdings fehlt: Global Tactics. Seit 2021 ist Kliemann dort Mitgesellschafter. Er hielt es offenbar für eine gute Idee, noch enger mit dem Mann zusammenzuarbeiten, der die Maskendeals organisiert hatte.
Und auch das Image des Unternehmers, der eine Verantwortung für die Gesellschaft verspürt, wollte Kliemann weiter ausbauen. Am 3. März dieses Jahres organisierte Global Tactics eine Spendenaktion für die Ukraine. "unter dem eindruck des unermesslichen leids, dem sich die ukraine durch den angriffskrieg der führung ihres nachbarlandes ausgesetzt sieht, können wir nicht anders, als solidarisch zu handeln (sic!)" steht dort in einem Instagram-Beitrag. Man wolle als "Familie" unterstützen. Das Geld, schrieb Kliemann auf seinem Privataccount, würde dort verteilt, "wo es am dringensten gebraucht wird (sic!)".
Allerdings wurde ein erheblicher Teil der Spenden bis Mitte Mai, zweieinhalb Monate nach Beginn der Aktion, nach stern-Recherchen noch gar nicht verteilt. So wurden offenbar durch den Verkauf von Mützen, weiterer Kleidung und Kunst mindestens rund 95.000 Euro eingenommen. Allerdings: Knapp ein Drittel davon hatte in der vergangenen Woche noch keine der von Global Tactics genannten Hilfsorganisationen erreicht.
Tom Illbruck, Geschäftsführer von Global Tactics, teilt auf eine erste stern-Anfrage mit, er wisse nicht genau, welche Aktion gemeint sei. Fast zeitgleich geht auf dem Spendenkonto einer Hilfsorganisation eine ausstehende Summe von 24.220,40 Euro ein.
Einen Tag später schreibt Illbruck, diese knapp 25.000 Euro habe gar nicht die Firma von Kliemann und ihm verwaltet, sondern eine beteiligte Galerie. Ja, es gäbe noch Spenden, deren Verteilung ausstehe, das solle noch in diesem Monat passieren. Man habe eben abwarten müssen, ob nicht doch jemand etwa einen Pullover zurückgeben und die Kosten rückerstattet haben wolle. Zweieinhalb Monate lang.
Es klingt alles ein bisschen chaotisch. Es klingt nach dem System Kliemann. Man schaut zu und hofft, dass alles gut geht, dass alles heil bleibt.
Sicher sein kann man sich nicht mehr.
> Ja, es gäbe noch Spenden, deren Verteilung ausstehe, das solle noch in diesem Monat passieren. Man habe eben abwarten müssen, ob nicht doch jemand etwa einen Pullover zurückgeben und die Kosten rückerstattet haben wolle.
Sonst könnte es ja passieren, dass man, Gott bewahre, am Ende etwas vom eigenen Geld gespendet hat.
> Zwischen einer Spielhalle, einem Nagelstudio, einer Kneipe mit Holztresen und einer Tür, die offen steht. Der Bierdunst des "Astra Pott" weht bis zum Klingelschild. An der gekachelten Wand vorm Treppenhaus erkennt man noch das Postfach von Kliemanns Werbeagentur "herrlich media".
Warum bauen Journalisten heutzutage andauernd diese unnötige Prosa in ihre Artikel? Ich find das zum kotzen.
Weil es kleine Geschichten sein sollen und nicht nur triste Fakten, um die Leser zum Lesen zu animieren. Es liest doch heutzutage keiner mehr. Liest man doch überall.
Kopiernudel? Kopiernudel!
Berlin, 16.15 Uhr: Franz Josef Wagner wirkt erfrischt, nach fünf Stunden komatösem Schlaf. Das Sodbrennen ist heute mal erträglich, und die Stimmen im Kopf schweigen noch. Er lächelt. Sein Arzt hat ihm gesagt, dass er wohl bald eine neue Niere braucht — aber bis dahin funktioniert der Aquarien-Feinfilter von OBI sehr gut.
Beschwingt öffnet sich Wagner eine gute Flasche französischen Landwein. Ein feines Tröpfchen von 2011, gute Lage, nicht zu viel Tannin. Vorsichtig gießt er das Weißbierglas voll und setzt sich an die Schreibmaschine.
Liebe Annette Schavan! Es ist mir peinlich, Sie wegen des angeblichen Doktorklaus anzusprechen. Es ist, wie wenn man eine liebe, nette, ältere Dame an der Kasse bei Lidl verdächtigt.
Na, das ist ihm doch schon mal gut gelungen. Grinsend greift Wagner nach rechts und ins Leere. Nanu? Wann hat er denn das Weißbierglas zerschlagen. Und wo ist der gute Landwein? Und warum ist er nackt und riecht so komisch? Und warum ist es schon dunkel?
Fahrig greift Wagner nach dem Tetrapak mit billigem, italienischen Traubenurin und lässt sich die Plörre in den Hals laufen. Er hat schon mit 17 gelernt, den Schluckreflex zu unterdrücken — das kommt ihm jetzt zugute. Beim Absetzen schneidet er sich leicht an den zerbissenen Kanten des Tetrapaks. Irgendwann muss er sich eine neue Schere kaufen — auch wenn sie sie ihm sowieso sofort wieder weg nehmen. Da war doch was? Ach, richtig: Der Brief!
Mühsam fokussiert Wagner auf das Blatt… Wer hat denn den Mist geschrieben? Wer ist Schavan? Und wer ist dieser Doktor Klaus? Der Pfuscher, der ihm den Aquarienfilter eingesetzt hat? Die Schmerzen sind mörderisch. Konzentrier dich! Du kannt es doch, Hans-Jürgen! Ähhh… Franz Josef…
Sie haben ein wunderbares, unverheiratetes Lehrerinnengesicht. Ihre Frisur ist bubihaft. So kämmten sich Frauen vor 30 Jahren. Sie sind wie eine Cousine, die keinen Mann bekommen hat.
Wagner bricht weinend über der Maschine zusammen und staucht sich eine Rippe an der leeren Scharlachberg-Flasche. Er wirft sie zu den anderen. Alles kommt wieder hoch… die Familienfeier vor 30 Jahren… die unverheiratete Cousine mit dem Bubi-Kopf… der Apfelkorn… das Kind mit seinem Gesicht… die Schande.
Er schickt den Nachbarsjungen zu Lidl, zwei neue Flaschen Queen-Margot-Whisky kaufen. Warum kann er sich nur diesen Namen merken? Es gibt so gute Sachen da… zum Beispiel diesen einen Cognac… oder den mit dem Wildschwein… aber er kommt nur auf Queen Margot.
Endlich kommt der Junge wieder. Die Tür ist blockiert… Wo kommt dieses Fässchen her? Wirf das Ding doch einfach durch die Scheibe! Wagner schneidet sich an einer Scherbe — aber Queen Margot streichelt ihm sanft die Schmerzen weg.
Um 23 Uhr kommt die korsische Putzfrau. Sie wischt die Kotze weg und bringt die Flaschen zum Container. Es ist nicht weit, Wagner hat ja seit 2003 einen eigenen im Hof.
Sie rollt Wagner ins Badezimmer und kärchert ihn ab, bevor sie den Notarzt ruft. Dann schreibt sie, wie immer, schnell die Kolumne zu Ende. Sie kann nur wenig Deutsch, aber dafür reicht es immer.
Ein paar Kolumnen hat sie ja auch schon komplett selbst geschrieben und es hat keiner gemerkt. Man muss nur einfach das aufschreiben, was man beim Einkaufen zuletzt gehört hat. Und vielleicht noch ein paar Sätze aus der Zeitung auf der Treppe. Wenn es zu lang wird, streicht der Drucker einfach was weg.
Wahrscheinlich essen Sie gerne Ziegenkäse.
Ich glaube nicht, dass Sie eine Betrügerin sind.
Wissenschaftler müssten untersuchen, ob ein Doktortitel ein Ersatz für Liebe ist.
Fuchs auf Schwanenjagd in Kanal erfroren.
Melanie mag ihren Popo.
Herzlichst, Ihr F. J. Wagner
Bei einem Nachrichtenartikel will ich Informationen haben die man auch mal schnell überfliegen kann und keine dreiseitige Leseprobe aus deinem neuen Roman.
Was du zitierst hast, waren drei Sätzen. Und das aus einem sehr langen Artikel. Wenn du nur überfliegen willst, dann fliege doch einfach über die Anschnitte, die nicht relevant sind. Das ist doch der Sinn vom Überfliegen, oder nicht? Ansonsten kannst du ja gleich alles lesen.
Moment, ich dachte er hat die defekten Masken gespendet? Aber er hat die nur mit Preisnachlass verkauft?
Das heißt er hat die defekten Masken, die er kostenlos bekommen hat, weil defekt, auch noch gewinnbringend verkauft und sich dafür feiern lassen, dass er ja so tolle Sachen für den guten Zweck macht?
Dass er defekte Masken gespendet hat fand ich eigentlich am härtesten. Dass er sie aber in Wirklichkeit sogar verkauft hat und es nach außen wie eine Spende hat aussehen lassen schockiert mich milde.
Ich glaube wenn er Sie verschenkt hätte mit der Info das Sie qualitativ mäh sind, wäre es zum damaligen Zeitpunkt trotzdem genommen worden und er hätte trotzdem genug washing betreiben können damit...
Aber Turbokapitalismus ist halt geiler!
Die Maske die die Frau trägt sieht ganz vernünftig vom Sitz aus und scheint auch noch nicht auseinander gefallen zu sein. Wenn sie zu dünn sind hätte man sie halt mit dem Hinweis "mehrere übereinander tragen!" spenden müssen. Wäre dann immer noch besser gewesen als dort keine Masken zu haben.
Sich für sowas dann feiern zu lassen ist natürlich recht arschig, weil die Masken ja sonst eh auf den Müll gewandert wären. Wenn er auch noch Kohle dafür gekriegt hat bringt das die Arschlöchrigkeit natürlich über 9000.
Zu behaupten die Masken wären in Europa fair hergestellt, während sie tatsächlich in Asien unter unbekannten Bedingungen produziert wurden, ist für mich der eigentliche Skandal.
Zu dem Zeitpunkt damals waren schlechte Masken wahrscheinlich besser als keine Masken. Ich finde es eher bedenklich, dass er sich dafür feiern hat lassen.
>Moment, ich dachte er hat die defekten Masken gespendet? Aber er hat die nur mit Preisnachlass verkauft?
Ja, so hat er es bisher immer dargestellt.
Dass die die Masken sogar noch mit Gewinn verkauft haben, ist zum Kotzen.
Paßt aber zum Rest: Nach Außen hin auf Weltverbesserer und Gutmensch machen... und dann den Hals nicht voll kriegen.
Man kann nur hoffee, es finden sich genügend Beweise für Betrug und die beteiligten Firmen und Organisationen verklagen ihn auf Schadensersatz! Und dann verschwindet der Typ hoffentlich aus den Medien.
Können wir uns vielleicht darauf einigen hier nicht unter den Artikel-Kommentaren zu Posten sodass man den Artikel schön in einem Guss lesen kann?
Bzw. zumindest nicht über die eigentlichen Artikelkommentare voten
man kann den Kommentar schließen / locken um Diskussion zu unterbinden. Jetzt ist aber schon einiges da, weiß ich nicht ob das dann noch ne gute idee ist.
Hier würden wir das nicht mehr machen. Die Frage ist auch eher, ob wir das generell automatisieren wollen. Von Hand erst zu locken wenn wir das sehen ist nicht sehr sinnvoll, weil sich dann schon Diskussionen gebildet haben.
Wäre halt vorteilhaft wenn OPs nen archive.is link posten würden, statt den Artikel. Für die OPs dann auch rechtlich weniger brenzlig...
Falls man die Artikel wirklich nur durch kopie aus der Paywall kratzen kann gibts auch immer noch sowas wie Pastebin.
Alles soweit richtig so. Was du allerdings nicht begreifst ist, dass er damit eigentlich nichts zu tun hat. Er hat sich nur dafür feiern lassen. Auf dem ersten Blick klingt das so als hätte er Verantwortung übernommen...aber nun, es ist slles irgendwie kompliziert....ach, Schwamm drüber!
Es ist bisher ganz schwer einzuschätzen, was wirklich passiert ist. Und diese halbgaren Artikel von Stern und Spiegel sind dabei nicht sehr hilfreich. Da fehlt eine detaillierte Auswertung, wer wann was wusste und getan hat.
Zum Bespiel: Es wurden verschiedene Chargen an Masken an verschiedene Hilfsorganisationen gespendet oder manchmal auch nur ein Teil der Kosten als Spende übernommmen. Welche davon von den "100.000 minderwertigen Masken" kamen, ist unklar.
Ob das gewinnbringend war, ist auch nicht klar, wie auch im Artikel steht. Wir wissen nicht, wie sich der Preis der Masken zusammengesetzt hat - zitiert wird immer irgendwas von 40 cent als Herstellerpreis und 90 cent als Verkaufspreis, aber die Differenz ist ja nicht reiner Profit, davon werden die Handelskosten bezahlt wie Umverpackung, Verzollung, Zwischenhändler etc.
Soweit ich weiß ist auch nicht klar, dass Kliemann und Global Tactics wussten, dass die "100.000 Masken" minderwertig waren, nach ihrer Aussage hat der Zwischenhändler das wohl verschwiegen und ihnen gesagt, die Masken wären lediglich etwas zu groß.
Insgesamt ein großes Wirrwarr. Satiresendungen, Instagramvideos und Sternartikel scheinen alle nicht die richtigen Formate, so eine komplexe Situation aufzuklären.
>Es ist bisher ganz schwer einzuschätzen, was wirklich passiert ist. Und diese halbgaren Artikel von Stern und Spiegel sind dabei nicht sehr hilfreich. Da fehlt eine detaillierte Auswertung, wer wann was wusste und getan hat.
Naja...
Es ist eindeutig, dass Sachen nicht in den gergelten Bahnen abgelaufen sind, die man für den Umgang mit fremden Geld (Spenden) und mit Produkten zum Gesundheitsschutz (Masken, auch wenn diese nicht medizinisch zertifiziert sind) erwarten muss.
Dem gegenüber stehen extrem hohe Gewinne einerseits, falsche Lorbeeren für vermeintliche Hilfsaktionen und betrogene Kunden. Dazu kommen Interviews in denen sich binnen weniger Sätze selbst widersprochen wird.
Die Input und Outputs sind bekannt. Was in der "Blackbox" passiert ist, aufzuklären dauert. Das ist für strafrechtliche Verurteilungen wichtig.
Zum jetzigen Zeitpunkt kann man aber schon mal festhalten:
Kunden wurden betrogen. Es wurden hohe Gewinne eingefahren. Es wurden falsche Spendenaktionen betrieben und Müll als Sachspende bei besonders vulnerablen Menschen entsorgt.
Entweder ist Kliemann unmittelbar schuld daran, oder er hat jahrelang dieses System gestützt, ohne auch nur ein Mindestmaß an Sorgfalt walten zu lassen. Die geleakten E-Mails und Chats zeigen aber, dass er geradezu enthusiastisch war, weil er fette Gewinne gemacht hat, und auch wusste, dass Betrügereien stattfinden. Dazu kommt, dass er auch noch Mitgesellschafter bei der Firma geworden ist, der er jetzt die Schuld zuschieben will.
In der Konsequenz sollte er mindestens keinerlei Geld mehr von irgendwem verwalten, ist als Geschäftspartner für niemanden Seriöses zu gebrauchen und hat offensichtlich mit dem gesamten Weltverbesserer-Image gelogen um fette Gewinne einzufahren.
Ich denke das ist auch ohne strafrechtliche Konsequenzen schon ausreichend.
> Soweit ich weiß ist auch nicht klar, dass Kliemann und Global Tactics wussten, dass die "100.000 Masken" minderwertig waren, nach ihrer Aussage hat der Zwischenhändler das wohl verschwiegen und ihnen gesagt, die Masken wären lediglich etwas zu groß."
Zu groß ist ja aber automatisch minderwertig. Eine zu große Maske funktioniert logischerweise nicht.
Ist aber fürs Ergebnis auch irrelevant ob sie davon wussten oder nicht.
Fynn Kliemann und Global Tactics haben die Maskenlieferung ermöglicht, sich damit brüskiert, und sind halt letztendlich auch für ihre Unternehmungen verantwortlich. Als Unternehmer die Ausrede zu bringen "hab von nichts gewusst", "hab die Mail nicht gelesen" etc. ist schon ziemlich armselig.
>Es ist bisher ganz schwer einzuschätzen, was wirklich passiert ist. Und diese halbgaren Artikel von Stern und Spiegel sind dabei nicht sehr hilfreich. Da fehlt eine detaillierte Auswertung, wer wann was wusste und getan hat.
Du kannst Dir ja gerne weiterhin einreden das der gute Fynn ein Saubermann ist.
Dem einen oder anderen fällt es scheinbar schwer, sich einzugestehen, dass er einem Lügner und Betrüger auf den Leim gegangen ist.
Wenn etwas aussieht wie Eselsscheiße, riecht wie Eselsscheiße und schmeckt wie Eselsscheiße - glaub mir, dann ist es auch Eselsscheiße.
Das hat in der Justiz weniger Gründe des Alters sondern eher damit zu tun, dass dort digitale Revolution darin besteht, dass von analogen auf digitale Diktiergeräte umgestellt wurde.
Und bisher wird ja eigentlich nur über das Maskengeschäft geredet. Da gibts ja noch so viele andere Gebiete, wo man mal ein bisschen tiefer graben kann.
Du musst nur mal etwas genauer hinsehen wie er mit den anderen Jungs umgeht, wenn mal etwas rumgeulkt wird ist er es immer der es eskalieren lässt. Mega unangenehm der Typ.
Ne, wenn die Vorwürfe stimmen ist er ne ganz arme Wurst und mindestens moralisch bankrott.
Ich bin jetzt eher erleichtert, dass es nicht nur Neid war, der mir diese Vibes vorgegaukelt hat.
Bin auch allgemein kein neidischer Typ, von daher hat es mich immer etwas irritiert.
|Tom Illbruck, Geschäftsführer von Global Tactics, teilt auf eine erste stern-Anfrage mit, er wisse nicht genau, welche Aktion gemeint sei. Fast zeitgleich geht auf dem Spendenkonto einer Hilfsorganisation eine ausstehende Summe von 24.220,40 Euro ein.
Was für ein Zufall, hätte der Stern doch nur 1 Tag später gefragt, hätte sich das Thema von selbst erledigt. Ich sehe hier eindeutig die Schuld beim Stern. /s
Zumindest besser, als wenn alle "Bedürftigen" zufällig Freunde ähh Geschäftspartner von Kliemann sind.
Am besten wäre noch Kliemann selbst macht da Urlaub, denn er hat ja eigentlich nie Geld, weil er immer alles sofort ausgibt Ü
Aber er müsste sich ja 60 Mark pro Nacht berechnen damit die Kosten des Hauses gedeckt sind. Da er kein Geld hat kann er das sicher über die NGO aus dem Spendentopf bekommen. Da gewinnen echt alle bei der Geschichte, außer Fynn der hätte da natürlich für den guten Zweck Urlaub gemacht.
Ja das Entscheiden und Verwalten von den „Spenden“ ist ja auch der Teil, der Arbeit und einen evtl. angreifbar macht. Das hätt ich auch wohlfeil abgegeben…
Ich hatte das gar nicht mitgeschnitten, dass sie Urlaub in seinem Ressort machen müssen und die NGO nur die Bewohner auswählt. Ich hatte treudoof gedacht, die können mit dem Geld überall Urlaub machen.
Ok, das ist .... wow.
Wobei seine Geschäfte oft mit dem Versprechen kamen, dass die Preise gerade so die Kosten decken und praktisch kein Gewinn hängen bleibt.
Bei den Masken auf seiner eigenen Seite hat er ja auch bei Kosten von 75k nur 500k Umsatz gemacht, also quasi nichts verdient.
Er sagte danach, er hätte nur „übertrieben“, dass er kein Geld verdient. Wie man das halt so macht, wenn man 90 Prozent Gewinn macht. Ist ja quasi nichts. Ekelhafter Typ.
Die Idee ist doch aber nicht neu - die gibt es seit Jahren in vielen Cafés und sie ist auch nicht schlecht. Muss man natürlich Menschenfreund sein, was hier im Unter gelinde gesagt oft nicht der Fall ist.
https://www.watson.de/deutschland/leben/867855724-trink-deinen-kaffee-in-einem-dieser-250-bistros-und-tue-damit-etwas-gutes
Wieso trägt das Café selber das Risiko? Es ist exakt das gleiche Prinzip oder versteh ich da etwas nicht? Ich buche ein Zimmer, zahle doppelt, einer kann umsonst Urlaub machen. Ich kaufe einen Kaffee, zahle doppelt, einer kann umsonst Kaffee trinken. Wieso ist das nicht sozial? Zahlt niemand doppelt, egal ob bei Kaffee oder Zimmer, gibt es einfach kein Kontingent an freien Zimmern oder Kaffees, die verschenkt werden können. Das Café hat also kein Risiko. Das Prinzip LDGG lief doch genau so ab.
Ich muss gestehen, Ich mochte die Idee, ich hab mal eine ähnliche für ein Restaurant gehabt (natürlich nie durchgezogen, ist nur ein schönes gedankenspiel). Ich find es schon möglich das man das Sozial durchzieht, der Gewinn muss eben gering sein. Für mich gehört da halt ein Transparenzkonzept zu, d.h. wieviel verdient am Ende auch der Anbieter, dann kann jeder einschätzen ob er das fair findet.
hör mal das: [https://wrint.de/2012/11/01/wr118-premium-cola-ortsgesprach/](https://wrint.de/2012/11/01/wr118-premium-cola-ortsgesprach/)
[https://wrint.de/2020/06/16/wr1096-nachgefragt-bei-premium/](https://wrint.de/2020/06/16/wr1096-nachgefragt-bei-premium/)
Endlich jemand der auch schon mal etwas von Premium Cola gehört hat. Noch nicht getrunken aber das Konzept ist schon ganz cool und ein schönes Beispiel das es eben auch anders geht.
Es gibt eine indische Restaurant Kette die ein ähnliches Prinzip hat. https://en.wikipedia.org/wiki/Annalakshmi
Hab da als Student auch schon ein paar mal günstig gegessen wenn ich knapp bei Kasse war.
**[Annalakshmi](https://en.wikipedia.org/wiki/Annalakshmi)**
>Annalakshmi is an international chain of vegetarian restaurants started in 1985 by Swami Shantanand Saraswathi and operating on the uncommon principle of trust in humanity, as it encourages patrons to pay what they believe is fair. The name derives from the Hindu goddess of abundance, as a compound word obtained from Annam (Tamil/Telugu language)(food) and Lakshmi (the eponymous deity). It is the culinary division of the non-profit organization Temple of Fine Arts (TFA).
^([ )[^(F.A.Q)](https://www.reddit.com/r/WikiSummarizer/wiki/index#wiki_f.a.q)^( | )[^(Opt Out)](https://reddit.com/message/compose?to=WikiSummarizerBot&message=OptOut&subject=OptOut)^( | )[^(Opt Out Of Subreddit)](https://np.reddit.com/r/de/about/banned)^( | )[^(GitHub)](https://github.com/Sujal-7/WikiSummarizerBot)^( ] Downvote to remove | v1.5)
https://m.facebook.com/dankbarmannheim/
In Mannheim gibt es eine Bar nach dem Konzept "Zahl wie viel du willst". An der Karte stehen empfohlene Preise, man bestellt und das Geld wird vor der Theke in einen großen Kasten geworfen (sodass der hinter der Theke es nicht sieht). Zumindest war das vor Corona so, wie es aktuell ist weiß ich nicht
Nein, da hast du nicht richtig zugehört. Der Preis sind doch zu 100% nur genau die Instandhaltungskosten, alles was freiwillig darüber hinaus geht, wird zu 100% gespendet für Urlaub für Geringverdiener (gut, das Geld davon kommt nicht von ihm sondern anderen Urlaubern, aber wie soll er das auch bezahlen, wenn er keinen Gewinn mit irgendwas macht). Ist doch voll sozial, normal und nicht verdächtig, wie dieser nette Mann hunderte Stunden und Tausende Euro in diese Häuser investiert um dann mit 0 finanziellem Gewinn raus zu gehen - einzig um was gutes zu tun!
Bisschen schockierend wie leichtgläubig Leute in den 2020ern noch durchs Internet gehen, aber irgendwie laufen ja auch noch offensichtlich gekaufte Product Placements richtig gut, trotz Kennzeichnung und was auch immer.
Naja, der Fairness halber gibt es bspw. in Deutschland wortwörtlich Millionen (!) Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, viele davon ohne irgendeine Aufwandsentschädigung.
*Komplett* aus der Luft gegriffen ist die Vorstellung, dass jemand so etwas machen könnte, zumindest theoretisch nicht.
Das ist übrigens das, was mich fast am meisten an solchen Betrügern ärgert. Schon jetzt ist es so, dass sich wohltätige Organisationen, ehrenamtliche HelferInnen usw. regelmässig der unbegründeten Unterstellung ausgesetzt sehen, ihr Engagement aus finanziellem Interesse o.ä. zu betreiben.
Solche Geschichten wie diese jetzt sind Wasser auf die Mühlen derer, die grundsätzlich nicht helfen, spenden o.ä. wollen und das dann mit ihrer Skepsis begründen (können).
Klar gibt es genug Leute, die sowas freiwillig unentgeltlich und auch gerne machen. Aber dann ist das meist soziale Arbeit, in der die Belohnung dann in der Reaktion auf deine Tätigkeit ist, sei es nun im Altersheim, bei der Jugendarbeit oder auch an der ukrainischen Grenze. Zudem reden wir da über einen Zeitaufwand von maximal 20h die Woche und einem Finanzaufwand im maximal dreistelligen Bereich. Und ich behaupte auch mal 90% der ehrenamtlichen Arbeiter machen die Arbeit weil sie das Gefühl haben, etwas zu bewirken und Spaß daran haben, und bauen daher nicht gleich eine ganze Website + Promovideo dazu.
Bei Fynn geht es um locker siebenstellige Investitionsbeträge, unzwar von einer Einzelperson.
Die zwei Sachen, die hier meine Skepsis von Anfang an geweckt hätten, wären (a) die Größenordnung und (b) die Vermarktung.
Drei top sanierte Häuser an der Nordsee bei den derzeitigen Immobilienpreisen sind mehr als ne halbe Mille. Dass die Einnahmen die Häuser abbezahlen ist hundert pro mit einkalkuliert.
Zum Glück kann man das Geld ganz unproblematisch weitergeben und von der Aktion ~~Mensch~~ Deutschland hilft verwalten lassen, oder von irgendeiner Tafel oder so, keine Ahnung, ist ja am Ende auch nicht so wichtig.
Er muss da streng genommen nicht mal gelogen haben, um trotzdem am Ende fett Gewinn da raus zu ziehen.
Zu den Fixkosten gehört ja auch die Zahlung des Kredits, den er wahrscheinlich zum Kauf der Ferienwohnungen/Häuser aufgenommen hat.
Das heißt er kauft auf Pump eine Reihe Häuser und lässt dann darin seine Fans Urlaub machen. Solange das die Kredite deckt, ist das ein super Geschäft für ihn.
Am Ende geht er da mit mehreren Immobilien bei raus, die seine Fans für ihn bezahlt haben. Bei mehreren Häusern sind das auch schnell mehrere Millionen.
Ist das nicht das gleiche Prinzip wie bei "aufgeschobenem" Essen?
Finde das erstmal nicht so wirklich verwerflich ehrlich gesagt.
Über die Durchführung kann man natürlich streiten.
>Ich freue mich schon auf die Verfilmung mit Matthias Schweighöfer und Til Schweiger /s
"*Demaskiert - Aufstieg und Fall eines Gutmenschen*"
In den Hauptrollen: Gerard Depardieu als Fynn Kliemann, Til Schweiger als zölibatialer Zollbeamter und Veronica Ferres als Angela Merkel (denn wieso nicht?)
0/10 würden gucken.
Is halt vor den französischen Steuern nach Russland geflüchtet, wobei er zumindest die Invasion der Ukraine verurteilt hat:
> Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 erklärte Depardieu, dass er „gegen diesen Bruderkrieg“ sei. Dies sei ein „verrückter und inakzeptabler Exzess“ Putins, für dessen Verhalten die russische Bevölkerung „nicht verantwortlich“ sei. Depardieu rief zu einem Waffenstillstand in der Ukraine auf und gab bekannt, den Erlös aus seinen Auftritten Anfang April 2022 im Théâtre des Champs-Élysées an ukrainische Opfer zu spenden.[35] Putins Sprecher bot Depardieu eine „Belehrung“ an, Depardieu müsse „aufgeklärt“ werden.[36]
https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%A9rard_Depardieu#Emigration_nach_Steuererh%C3%B6hung
Ein weiteres Problem hat er in Frankreich:
> Die französische Justiz entschied am 10. März 2022, dass es „schwerwiegende und übereinstimmende Indizien“ für eine Vergewaltigung der französischen Schauspielerin [CA] gebe und hielt die Anklage gegen Depardieu aufrecht. Depardieu sagte hingegen aus, [A] habe in alles eingewilligt.[41]
https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%A9rard_Depardieu#Vergewaltigungsanschuldigung
Da findet sich doch bestimmt noch eine Rolle für Putin, einer von Fynn's best Buddies oder so. Wäre eine interessante parallele auf Depardieu und Putin...
>In den Hauptrollen: Gerard Depardieu als Fynn Kliemann, Til Schweiger als zölibatialer Zollbeamter und Veronica Ferres als Angela Merkel (denn wieso nicht?)
Gesprochen von Dietmar Wischmeyer
„Emmy will’s wissen weil sie Power hat!“
Emmy (die rothaarige die überall mitspielt) lebt in BERLIN (BERLIN BERLIN BERLIN) mit ihrer besten Freundin Gronkhe in berlin und berlint dort. Beide haben Super-Krebs-Aids und kein Geld und alles ist grau.
Deswegen will Emmy ihren GRÖSSTEN TRAUM erfüllen: Nach Wangerooge im Herbst und dort am grauen Strand stehen.
Um ihr diesen außergewöhnlichen Traum zu erfüllen, klauen Gronkhe und sie den 35 Jahre alten Passat ihres coolen Arztes (Elias M‘Barek) und beginnen einen wundervolle Reise.
Auf Wangerooge trifft sie den krebskranken Klavierlehrer/Arzt/allein erziehenden Vater Lief-Fynn (auch Elias M‘Barek), der als Fischer an den Wochenenden arbeitet und beginnt auch mit ihm eine wundervolle Reise.
Am Ende fahren sie mit seinem Fischerboot nach Berlin BERLIN UND BERLIN und schauen sich dort im Von einem dreckigen Hochhaus den Sonnenaufgang an, der von Matilmas Schweigerhöfer gespielt wird.
Das Ende.
edit: Da es einige wohl vorher noch nicht kannten, ist eine Kopiernudel: https://reddit.com/r/Kopiernudeln/comments/jqsz8n/jeder_deutsche_film/
Antwort der Filmförderung:
Guter 1. Pitch, aber zu viele Hochhäuser, da fehlt das Feel-Good-Feeling.
Inhalt: Hier müssen noch Szenen in Kreuzberg eingebaut werden. Vorschlag: Emmy and Matilma machen eine Vegane-Pay-What-You-Want Fahrradwerkstatt am Paul-Linke-Ufer für Fixies auf.
Finanziell: Ich sehe hier nur 2 Bundesländer. Ein kurzer Abstecher nach Hamburg und Bremen würde weitere Fördertöpfe öffnen. Emmy könnte auch ihren Vater in München anrufen (Kurze Szene wie er am Stachus ans Handy geht) - dann wäre Bayern auch noch mit drin. Unter 4 Bundesländern machen wir es nicht. Mehr sind natürlich besser.
Wir freuen uns auf Ihren verbesserten Entwurf!
Sorry, aber ihr Laien habt mir immer noch nicht verraten, wie man B-Roll Footage vom roten Teppich bei der Berlinale einbauen kann damit ein paar Promis ohne Aufwandsentschädigung im Film vorkommen.
Das und der grantige Bayer der grantig Verbrechen aufklärt mit seiner neuen Kollegin aus Hamburg oder Berlin Berlin Berlin die ihn noch grantiger macht (und dabei will er doch nur seine Leberkassemmel essen). Sind die zwei einzigen Formate wo es im deutschen TV gibt.
Gib's zu, du bist dieser eine Drehbuchautor, der seit 20 Jahren alle deutschen Filme schreibt (und castet und Regie führt und produziert und hinterher rezensiert).
> „Emmy will’s wissen“
So ist es griffiger.
Alternativvorschläge wären "Diagnose: Inselfieber", "Vom Hochhaus zur Hochsee" oder doch einfach "Ihr grösster Traum".
Einerseits habe ich das Gefühl, gerade etwas gelesen zu haben, das während eines Schlaganfalls des Autors geschrieben wurde. Andererseits glaube ich, den Film schonmal gesehen zu haben.
Zwei-Loch-Arsch
Kriesengeil für Anfänger
Fynn ist ein ganz normaler Typ - er bastelt, singt, macht ständig Geschäfte und ist konstant pleite - bis die Coronakrise kommt und sein Leben über den Haufen wirft. Hat der lustig-verplante Sunnyboy endlich den Deal seines Lebens gebrokert? Oder hat er sich mal wieder ordentlich verzettelt und kriegt so richtig auf die Maske?
Erlebe diese Sommer Matthias Schweighöfer, Til Schweiger, Special Guest Bela B. als Jan Böhmemann und eine von drei deutlich jüngeren deutschen Schauspielerinnen, die Matthias und Til eh nicht auseinander halten können, als halbgares Love-Interest in einer Komödie, bei der kein Auge trocken bleibt: Zwei-Loch-Arsch - Kriesengeil für Anfänger. Denn Krise kann auch geil sein... Oder?
Auf den ersten Blick mehrere besonders schwere Fälle des Betrugs, dazu durch umstands- und pandemiebedingt nochmal erhöhtes Handlungsunrecht.
Da könnte schon eine schmackhafte Gesamtstrafe von über zwei Jahren bei rumkommen.
Vielleicht keine Strafe, aber wenn ich etwas über das Finanzamt gelernt habe: die sind hartnäckig und furchteinflößend.
Masken die öffentlich als Spenden deklariert wurden hinten rum verkaufen? Und dann die komischen LDGG Sachen? Ob mutmaßliche kreative Buchhaltung oder organisatorisches Chaos, wenn dir eine Steuerprüfung ins Haus flattert ist das kein Zuckerschlecken.
Sorry, aber das ist Unsinn.
AboutYou hat durch den „Betrug“ eher mehr als weniger Masken verkauft.
Natürlich hat Kliemann gelogen, aber es ist zumindest anzuzweifeln, ob jemand finanziell zu schaden gekommen ist. Selbst für die Endverbraucher müsste nachgewiesen werden, dass es damals auf dem Markt billigere Masken gab, die WIRKLICH fair in Europa produziert waren und die sie sonst gekauft hätten. Bei den Preisen damals darf das zumindest bezweifelt werden.
Das werden Gerichte klären müssen, aber ich bezweifle stark dass er in den Bau muss.
Ich find die Nummer auch nicht gut. Aber die Hass-Arien die man hier liest sind bisschen albern.
Weil Schadensfeststellung problematisch ist, kann er nicht verurteilt werden?
Notfalls wird eine Schätzung mit Sicherheitsabschlag vorgenommen. So schwer kann es nicht sein, beim Verkäufer mal nachzufragen, für wie viel die von Kliemann verkauften Masken normalerweise an den Endabnehmer verkauft wurden. Natürlich vereinfacht skizziert, aber mEn wird sich das schon aufklären lassen können.
Klar könnte man dann noch sagen, durch Branding etc. haben die Masken ihren eigenen Marktwert, aber in dem Fall liegt dann halt noch eine Zweckverfehlung vor.
? Betrug ist, wenn du dir durch die Behauptung falscher Tatsachen einen Vermögensvorteil verschaffst. Dass deine Lieferkette dadurch auch Gewinn macht ist jedem klar.
Alle anderen Anbieter von Masken-Total unabhängig von welchem herstellungsort haben dadurch ja einen unfairen Nachteil.
Na wenn ich eine Maske explizit damit bewerbe das sie aus Europa kommt ist das ein großer Bestandteil des Produkts. Auch können andere Firmen die wirklich Masken aus Europa produziert haben ihren schaden geltend machen. Schließlich werden diese Masken wohl deutlich teurer gewesen sein. Es zählt nicht immer der Schaden der Verbraucher. Auch Imageschaden kann hier relevant werden.
Der Imageschaden hat mit dem Vorwurf des Betrugs juristisch gar nichts zu tun.
Und wenn sie (wie jetzt rauskam) von der Herkunft wussten, können sie wohl kaum nen imageschaden geltend machen.
Zwischen ehrlicher *Arbeit* und gewerbsmäßigen Betrug + Sektenbildung gibt es aber noch eine Bandbreite an akzeptierten ökonomischen Tätigkeiten, die zu Reichtum führen können.
Generell ein sympathischer Mensch der anderen Menschen Arbeit spendet und selbst massiv davon profitiert und dann noch lebensbejahende Nachrichten darüber schreibt wie gut es läuft.
Krise kann doch auch geil sein, oder?
> Die erste Anschrift, die unter Kliemanns Namen in den Mails auftaucht, liegt im vorderen Teil der Fußgängerzone von Zeven, einer Kleinstadt in Niedersachsen, in der Kliemann wohnt. Zwischen einer Spielhalle, einem Nagelstudio, einer Kneipe mit Holztresen und einer Tür, die offen steht. Der Bierdunst des "Astra Pott" weht bis zum Klingelschild. An der gekachelten Wand vorm Treppenhaus erkennt man noch das Postfach von Kliemanns Werbeagentur "herrlich media". Ein Teil des Firmenlogos wurde übergeklebt. "Keine Werbung. Lieber Bier" steht dort nun. Daneben ein Nachname, filzstiftverschmiert. Kliemanns Agentur ist ausgezogen. Offensichtlich schon vor einiger Zeit.
Schreibt Relotius jetzt für den Stern?
> Im Hausflur treffen wir Mohammed (11) der uns berichtet, vor 2 Jahren sei ihm Fynn Kliemann im Traum erschienen. Daraufhin verließ er seine hoffnungslose Heimat (Duisburg) und machte sich auf die beschwerliche Reise ins Kliemannsland. "Hier findich Arbeit und Ruhe, ne? Aber die Masken und Bezahlung sind halt dünn." Aus einem vorbeifahrenden Auto tönt laut Wolfgang Petry.
*Zwei geflüchtete Kinder lehnen im Kliemannsland an einen Baum, die Tränen durchnässen ihre Masken. "Wir dachten, Fynn wäre hier König... nun ist er nur noch Hofnarr," murmelt eines der Kinder. Die 38 Äste des Baums wehen traurig im Wind.*
Der Typ gehört in den Knast. Absoluter Betrug was der da abgezogen hat. Das AboutYou den noch nicht verklagt hat ist schon komisch. Will gar nicht wissen wie viel Schweigegeld oder sonstige Gefallen hinterm Rücken gerade überall passieren.
Genau ist das bisher ja nicht aufgedröselt. Oben klingt ja auch an, dass AboutYou es im Prinzip wusste (oder hätte wissen können), dass die Masken nicht aus Europa kamen. Siehe Mail mit dem Preis, die unbeantworte Mail und auch die Lieferverzögerungen wegen des Zolls.
Wenn AboutYou das wusste, läge eventuell keine Täuschung vor, somit auch kein Betrug.
Ggf. will das AboutYou auch gar nicht verhandeln - denn wenn das raus kommt, stehen sie zum einen Schlecht da und zum anderen haben sie dann eventuell selbst wissentlich ihre Kunde getäuscht.
Da müsste man auch gucken wie das von AboutYou genau beworben wurde.
Der Teil mit der Signatur ist auch verwirrend beschrieben vom Stern. Stand da nun "Gruß Fynn" oder "Gruß Peter Müller - Emailsig: Fynn Kliemann GmbH & Co KG". Liest sich eher wie letzteres. Damit ist dann aber kaum etwas belegt.
Musst du gar nicht viel Dröseln. Als Geschäftsführer bist du der oberste Pimmel der drann ist. Wenn du einmal in CC warst in den Mails dann wars das. Und das ist ja augenscheinlich so.
> Der Typ gehört in den Knast. Absoluter Betrug was der da abgezogen hat. Das AboutYou den noch nicht verklagt hat ist schon komisch.
Auch wenn AboutYou klagt (Zivilrecht) wird das nicht dazu führen, dass Hr. Kliemann "in den Knast kommt" (Strafrecht).
Komm mal runter und pack die Mistgabel wieder ein.
1. wusste about you seit spätestens Sommer 2021 Bescheid woher die Masken kamen.
2. zu einem Betrug gehört auch ein finanzieller Nachteil für den Betrogenen. AboutYou hat mit der verschleierten Herkunft aber eher mehr Geld verdient. Hier werden Gerichte entscheiden müssen, ob das wirklich Betrug war. So sicher ist das nämlich nicht.
3. Er gehört dafür nicht in den Knast und wird auch nicht einfahren
4. Nein, ich bin kein Fan-Boy, ich folge ihm nicht mal. Aber diese ganzen Hass- & Neid und Häme-triefenden Kommentare sind schon schwer zu ertragen. 90% Deiner Klamotten sind genau so hergestellt. Da juckt es dich scheinbar auch nicht. Vllt erstmal an die eigene Nase packen und die Kirche im Dorf lassen?
Edit: 5. Schweigegeld und Gefallen? Verschwörungstheorien much? Wie wäre es, wenn wir abwarten, bis mehr Infos raus kommen, anstatt uns die Welt zusammen zu spekulieren, wie es gerade ins Weltbild passt?
Der Schaden wäre gegeben, wenn AboutYou Maskenkäufer die Firma in Regress nehmen. Da nachbesserung ausscheidet, könnten die theoretisch das Geld zurück verlangen. Allerdings gab es ggf. keine Täuschung, wenn AboutYou das wusste. Kommt aber dann auf den genauen Zeitverlauf und Details an (abwann wussten sie es) und wie sie dann damit im weiteren Verlauf umgegangen sind. Ggf. haben sie es dann billigend in Kauf genommen und weiter vertickt.
Bei AboutYou als AG darf man auch eine weit höhere Professionalität als bei FK annehmen. Und hier geht es wohl auch um größere Summen nehme ich an, als bei den Masken über seine Seite. Gut möglich, dass die selbst ein Betrugsverfahren an der Backe haben.
IMO ist das strafrechtlich nicht eindeutig und es gibt nur wischiwaschi-Informationen.
Das kann auch an meinem milden ADHS liegen, aber ist dieser Artikel super konfus geschrieben? Ich hab das Gefühl, ich hab nach dem lesen mehr Fragen, als vorher.
Hat Kliemann jetzt die 100.00 defekten Masken gespendet, oder verkauft? Und hatten die verkauften Masken die selben Mängel?
Ja, da hast du Recht. Ehrlos gibt es... das andere ist ein Song von K.I.Z. Wobei wir uns die Diskussion darüber ersparen können, ob Wörter erst dann anfangen zu existieren, wenn sie im Duden stehen.
Vielleicht sollten sich auch mal die ganzen Leute die den jahrelang abgefeiert haben an die Nase packen und überlegen warum sie alles ohne zu hinterfragen geglaubt haben
Is klar, weil das irgendjemand von seinen Fans kommen sehen hat.
Seine Hater wussten das natürlich schon seit Jahren (haben aber auch nichts veröffentlicht, dafür musste erst Böhmi ran), aber seine Fans sind schon echt dumm weil sie das nicht gesehen haben…
/s
Wenn er die (ungeeigneten) Masken nun, statt sie zu "verschenken"/spenden, auch noch verkauft hat, frage ich mich, wieso die Hilfsorganisationen da nicht reingegrätscht sind und klargemacht haben unter welchen Umständen die Masken herangeschafft wurden.
Die haben doch auch mitbekommen, wie er sich dafür hat feiern lassen.
Klapp' die Antworten auf diesen Kommentar auf, um zum Text des Artikels zu kommen.
**Der Influencer Fynn Kliemann hat stets behauptet, nicht am Verkauf von Masken an Geflüchtete beteiligt gewesen zu sein. Nun zeigen stern-Recherchen: Die Geschäfte wurden jedenfalls auch unter seinem Namen verhandelt. Nicht die einzigen Ungereimtheiten.** Es ist Anfang April 2020, Beginn der Pandemie, als der gemeinnützige Verein "Wir packen's an" eine Nachricht bekommt, die den Aktivisten damals noch wie ein "Geschenk des Himmels" vorkommt. Die Hilfsorganisation stellt gerade mit aller Kraft Corona-Nothilfe auf Chios auf die Beine, um einen Ausbruch auf der kleinen griechischen Insel zu verhindern. 6000 Geflüchtete leben dort in einem überfüllten Lager und drumherum, in Containern, Zelten, selbst gezimmerten Verschlägen aus Holzresten und Plastikplanen. Überall, so erzählt es eine Aktivistin von "Wir packen’s an" heute, liegt Müll herum, benutzte Windeln, Wasserflaschen voller Urin, dazwischen Ratten. Regelmäßiges Händewaschen ist unmöglich. Wenn es ideale Bedingungen gibt, unter denen sich das Virus ausbreiten kann, findet man sie hier. Und dann dieses Angebot. Es geht um Schutzmasken. Genug, um das ganze Lager zu versorgen. Am 9. April 2020, um 11.46 Uhr, versendet der Vorstand von "Wir packen’s an" eine Mail: "Hallo Ihr, wir haben gerade voller Begeisterung Eure Nachricht in Instagramm gelesen. Irre, was Ihr hinbekommt! (…) Wir bräuchten dringend 6.000 Masken für das Lager, so schnell wie es geht. Wir nehmen natürlich auch kleinere Mengen, und natürlich gerne als Spenden :-) Ist da was möglich?" Antwort am 10. April, 15:10 Uhr: "Wir können (…) anbieten, dass ihr die Masken normal bezahlt, wir würden sowohl 10% der Rechnung, als auch die Versandkosten als Spende übernehmen. Meld dich bei Interesse." Absender: [email protected] Fynn Kliemann ist ein sogenannter Influencer. Ein dauermützentragender Vielkönner, der Kleidung designt, sich mit seinem zweiten Musikalbum auf die Nummer eins der deutschen Charts DYIte, nebenbei noch Gunter Gabriels altes Hausboot kaufte und renovierte. Bekannt wurde er mit Heimwerkervideos auf Youtube. Man sieht ihn dort, wie er Schaukeln aus Badewannen zimmert, Karussells aus Fahrrädern schweißt und Mofas an Jetskis montiert. Kliemann hyperventiliert durch die Clips, er hämmert, lötet, bohrt und baggert so hektisch, dass man sich um seine Hände sorgt. Das Chaos hat Konzept bei Kliemann. Auch deswegen werden seine Videos so oft aufgerufen. Ständig droht etwas schiefzugehen. Am Ende aber bleiben die Hände heil, die Badewannen schaukeln, die Radkarussells rotieren, die Jetski-Mofas fahren.
Als Heimwerker hat Kliemann das Pfuschen perfektioniert. Als Person des öffentlichen Lebens aber galt er bis vor Kurzem noch als Weltverbesserer, als das, was manch einer gern verächtlich "Gutmensch" nennt. Er half, Brunnen in Äthiopien und Skateparks in Damaskus zu bauen. Millionen Fans, vornehmlich unter 30 Jahre alt, liebten ihn dafür, dass er einfach machte. Dass es schien, als könne er vielleicht nicht für alle Probleme dieser Welt eine Lösung improvisieren – aber doch schon für ganz schön viele. So auch, als plötzlich eine Pandemie die Erde lahmlegte, die Menschheit Masken brauchte. Kliemann machte mal wieder einfach, zusammen mit der Firma, die sich bisher um seine Klamotten gekümmert hatte. Innerhalb weniger Wochen wurden sie zusammen, wie der 34-Jährige selbst auf seinem Instagram-Kanal schrieb, zu einem der größten Produzenten des Kontinents. Fair produziert seien sie, die Masken, in Europa. Verkauft werde zum Selbstkostenpreis, nicht wie bei den anderen Herstellern, den "Profitgeiern", wie Kliemann sie nannte. Als im April 2020 die Mail bei ihrem Verein einging, sagt Miriam Tödter, Vorstandsmitglied von "Wir packen’s an", habe sie gedacht: Fynn Kliemann, der ist zwar berühmter als wir. Aber ticken tut er doch genauso. Einer, der für die gute Sache kämpft. Keiner, der Profiteur der Krise sein will, kein kalter Kapitalist. Heute fühlt sie sich eines Besseren belehrt. Anfang Mai enthüllte das "ZDF Magazin Royale" von Jan Böhmermann, dass nicht nur Hilfsorganisationen, sondern auch die Öffentlichkeit über das Geschäft mit den Masken getäuscht wurden. Die Masken wurden nicht nur in Europa produziert, sondern auch in Bangladesch und Vietnam. Zu Löhnen unterhalb des dortigen Existenzminimums. Und es wurde eine Fuhre mit mangelhafter Ware aus Asien an Flüchtlingscamps verschickt. Es geht um rund 100.000 Masken, einlagig, mit Gummibändern, die sich leicht lösten, so unbrauchbar, dass sie auf dem deutschen Markt nicht verkäuflich waren. Stattdessen ging die Ware unter anderem auf die griechischen Inseln, zu Geflüchteten. Welches Camp mit mangelhaften Masken beliefert wurde und welches nicht, das versuchen die Flüchtlingshelfer gerade aufzuklären. Fest steht: Viele Organisationen bekamen nur einen Teil der Masken gespendet, für einen Großteil bezahlten sie. Und sie kamen nicht nur für die Produktionskosten auf, wie viele Aktivisten damals glaubten. Mehrere Rechnungen, die dem stern vorliegen, belegen: Selbst Flüchtlingshelfer mussten teilweise mehr als das Doppelte des Produktionspreises für die Masken bezahlen.
**In der Signatur steht: Fynn Kliemann** "Wir waren damals noch ein kleiner Verein und hatten wirklich nicht viel Geld", sagt Flüchtlingshelferin Miriam Tödter. "Im Nachhinein fühle ich mich verarscht." Kurz nachdem die Vorwürfe gegen Kliemann öffentlich geworden waren, hielt "Wir packen’s an" eine Mitgliederversammlung ab. Es seien Tränen geflossen, sagt Tödter. Nach den Enthüllungen hatte Kliemann stets betont, er habe nicht betrogen. Alle Masken, die er über seinen Namen und Onlineshop verkauft habe, seien in Portugal und Serbien fair produziert worden. Die Masken aus Bangladesch und Vietnam seien nur an Großabnehmer gegangen, zu denen auch Hilfsorganisationen wie "Sea Watch", "Leave No One Behind" oder "Wir packen’s an" zählten. An diesem Geschäft sei er aber im eigentlichen Sinne gar nicht beteiligt gewesen. So sagte er kürzlich im Gespräch mit dem stern: "Ich habe nur den Kontakt zwischen den Hilfsorganisationen und der Produktionsfirma vermittelt. (...) Und dann habe ich mich fälschlicherweise in der Öffentlichkeit für die Aktion feiern lassen. Dabei hatte ich kaum etwas damit zu tun." Er, so geht Kliemanns Version, habe weder an dem Verkauf von Masken an Flüchtlinge etwas verdient, noch sei er in einer anderen Art und Weise in die Deals mit den Hilfsorganisationen eingebunden gewesen. Dem stern liegen mittlerweile eine Reihe interner Dokumente vor, die an dieser Darstellung zweifeln lassen. So taucht etwa in mehreren Mails, in denen es um den Verkauf von Masken an Flüchtlingscamps geht, Kliemanns Name in der Signatur auf. Samt Anschrift, in einer impressumsähnlichen Anmutung. Auch ging mindestens eine Mail, in der über 25.000 Masken für die Hilfsorganisation "Sea Watch" verhandelt wurde, unter anderem an Kliemanns persönliche Assistentin. Sie mache "das Handling für Fynn" steht dort. Und: "Fynn nimmt das Mittwoch mit auf in die Kampagne mit den anderen Griechen." Gemeint sind offenbar die weiteren Flüchtlingslager in Griechenland, die beliefert wurden. Ob Kliemann doch etwas mit dem Verkauf von Masken an Geflüchtete verdient hat, ist unklar. In den Mails an verschiedene Hilfsorganisationen wird er als Partner genannt, "in Kooperation mit Fynn Kliemann" heißt es. Dazu, wie genau diese "Kooperation" ausgesehen habe, will die Firma Global Tactics, die sich um den Verkauf der Masken an Großabnehmer kümmerte, nichts sagen. Man solle sich "bei Fragen Herrn Kliemann betreffend" direkt an ihn wenden. Der wiederum lässt die Anfrage des stern gänzlich unbeantwortet. Auffällig ist: Die Adressen unter den Mails unterscheiden sich. Die erste Anschrift, die unter Kliemanns Namen in den Mails auftaucht, liegt im vorderen Teil der Fußgängerzone von Zeven, einer Kleinstadt in Niedersachsen, in der Kliemann wohnt. Zwischen einer Spielhalle, einem Nagelstudio, einer Kneipe mit Holztresen und einer Tür, die offen steht. Der Bierdunst des "Astra Pott" weht bis zum Klingelschild. An der gekachelten Wand vorm Treppenhaus erkennt man noch das Postfach von Kliemanns Werbeagentur "herrlich media". Ein Teil des Firmenlogos wurde übergeklebt. "Keine Werbung. Lieber Bier" steht dort nun. Daneben ein Nachname, filzstiftverschmiert. Kliemanns Agentur ist ausgezogen. Offensichtlich schon vor einiger Zeit.
**Neun Firmen, alle gehören Kliemann** Der neue Firmensitz befindet sich nur einige Hundert Meter entfernt, durch die Fußgängerzone, vorbei am Rathaus, schon ist man da. Hier liegt die zweite Adresse, die unter Kliemanns Namen in den Mails zu finden ist. Ein Backsteingebäude gegenüber vom Zevener Stadtpark. Unten ein Fliesenmeisterbetrieb. Oben eine Fensterreihe, zugestellt mit Zimmerpflanzen. Am Eingang prangt ein goldenes Schild. Neben Kliemanns Werbeagentur und dem Fliesenbetrieb sind darauf acht weitere Unternehmen gelistet. Alle gehören Kliemann. Eine allerdings fehlt: Global Tactics. Seit 2021 ist Kliemann dort Mitgesellschafter. Er hielt es offenbar für eine gute Idee, noch enger mit dem Mann zusammenzuarbeiten, der die Maskendeals organisiert hatte. Und auch das Image des Unternehmers, der eine Verantwortung für die Gesellschaft verspürt, wollte Kliemann weiter ausbauen. Am 3. März dieses Jahres organisierte Global Tactics eine Spendenaktion für die Ukraine. "unter dem eindruck des unermesslichen leids, dem sich die ukraine durch den angriffskrieg der führung ihres nachbarlandes ausgesetzt sieht, können wir nicht anders, als solidarisch zu handeln (sic!)" steht dort in einem Instagram-Beitrag. Man wolle als "Familie" unterstützen. Das Geld, schrieb Kliemann auf seinem Privataccount, würde dort verteilt, "wo es am dringensten gebraucht wird (sic!)". Allerdings wurde ein erheblicher Teil der Spenden bis Mitte Mai, zweieinhalb Monate nach Beginn der Aktion, nach stern-Recherchen noch gar nicht verteilt. So wurden offenbar durch den Verkauf von Mützen, weiterer Kleidung und Kunst mindestens rund 95.000 Euro eingenommen. Allerdings: Knapp ein Drittel davon hatte in der vergangenen Woche noch keine der von Global Tactics genannten Hilfsorganisationen erreicht. Tom Illbruck, Geschäftsführer von Global Tactics, teilt auf eine erste stern-Anfrage mit, er wisse nicht genau, welche Aktion gemeint sei. Fast zeitgleich geht auf dem Spendenkonto einer Hilfsorganisation eine ausstehende Summe von 24.220,40 Euro ein. Einen Tag später schreibt Illbruck, diese knapp 25.000 Euro habe gar nicht die Firma von Kliemann und ihm verwaltet, sondern eine beteiligte Galerie. Ja, es gäbe noch Spenden, deren Verteilung ausstehe, das solle noch in diesem Monat passieren. Man habe eben abwarten müssen, ob nicht doch jemand etwa einen Pullover zurückgeben und die Kosten rückerstattet haben wolle. Zweieinhalb Monate lang. Es klingt alles ein bisschen chaotisch. Es klingt nach dem System Kliemann. Man schaut zu und hofft, dass alles gut geht, dass alles heil bleibt. Sicher sein kann man sich nicht mehr.
> Ja, es gäbe noch Spenden, deren Verteilung ausstehe, das solle noch in diesem Monat passieren. Man habe eben abwarten müssen, ob nicht doch jemand etwa einen Pullover zurückgeben und die Kosten rückerstattet haben wolle. Sonst könnte es ja passieren, dass man, Gott bewahre, am Ende etwas vom eigenen Geld gespendet hat.
> Zwischen einer Spielhalle, einem Nagelstudio, einer Kneipe mit Holztresen und einer Tür, die offen steht. Der Bierdunst des "Astra Pott" weht bis zum Klingelschild. An der gekachelten Wand vorm Treppenhaus erkennt man noch das Postfach von Kliemanns Werbeagentur "herrlich media". Warum bauen Journalisten heutzutage andauernd diese unnötige Prosa in ihre Artikel? Ich find das zum kotzen.
Weil das immernoch der Stern ist.
Ist das nicht schon immer so gewesen?
Beim Stern ja.
Ich nicht, finde das hat die Stimmung gut rübergebracht.
Weil es kleine Geschichten sein sollen und nicht nur triste Fakten, um die Leser zum Lesen zu animieren. Es liest doch heutzutage keiner mehr. Liest man doch überall.
[удалено]
Kopiernudel? Kopiernudel! Berlin, 16.15 Uhr: Franz Josef Wagner wirkt erfrischt, nach fünf Stunden komatösem Schlaf. Das Sodbrennen ist heute mal erträglich, und die Stimmen im Kopf schweigen noch. Er lächelt. Sein Arzt hat ihm gesagt, dass er wohl bald eine neue Niere braucht — aber bis dahin funktioniert der Aquarien-Feinfilter von OBI sehr gut. Beschwingt öffnet sich Wagner eine gute Flasche französischen Landwein. Ein feines Tröpfchen von 2011, gute Lage, nicht zu viel Tannin. Vorsichtig gießt er das Weißbierglas voll und setzt sich an die Schreibmaschine. Liebe Annette Schavan! Es ist mir peinlich, Sie wegen des angeblichen Doktorklaus anzusprechen. Es ist, wie wenn man eine liebe, nette, ältere Dame an der Kasse bei Lidl verdächtigt. Na, das ist ihm doch schon mal gut gelungen. Grinsend greift Wagner nach rechts und ins Leere. Nanu? Wann hat er denn das Weißbierglas zerschlagen. Und wo ist der gute Landwein? Und warum ist er nackt und riecht so komisch? Und warum ist es schon dunkel? Fahrig greift Wagner nach dem Tetrapak mit billigem, italienischen Traubenurin und lässt sich die Plörre in den Hals laufen. Er hat schon mit 17 gelernt, den Schluckreflex zu unterdrücken — das kommt ihm jetzt zugute. Beim Absetzen schneidet er sich leicht an den zerbissenen Kanten des Tetrapaks. Irgendwann muss er sich eine neue Schere kaufen — auch wenn sie sie ihm sowieso sofort wieder weg nehmen. Da war doch was? Ach, richtig: Der Brief! Mühsam fokussiert Wagner auf das Blatt… Wer hat denn den Mist geschrieben? Wer ist Schavan? Und wer ist dieser Doktor Klaus? Der Pfuscher, der ihm den Aquarienfilter eingesetzt hat? Die Schmerzen sind mörderisch. Konzentrier dich! Du kannt es doch, Hans-Jürgen! Ähhh… Franz Josef… Sie haben ein wunderbares, unverheiratetes Lehrerinnengesicht. Ihre Frisur ist bubihaft. So kämmten sich Frauen vor 30 Jahren. Sie sind wie eine Cousine, die keinen Mann bekommen hat. Wagner bricht weinend über der Maschine zusammen und staucht sich eine Rippe an der leeren Scharlachberg-Flasche. Er wirft sie zu den anderen. Alles kommt wieder hoch… die Familienfeier vor 30 Jahren… die unverheiratete Cousine mit dem Bubi-Kopf… der Apfelkorn… das Kind mit seinem Gesicht… die Schande. Er schickt den Nachbarsjungen zu Lidl, zwei neue Flaschen Queen-Margot-Whisky kaufen. Warum kann er sich nur diesen Namen merken? Es gibt so gute Sachen da… zum Beispiel diesen einen Cognac… oder den mit dem Wildschwein… aber er kommt nur auf Queen Margot. Endlich kommt der Junge wieder. Die Tür ist blockiert… Wo kommt dieses Fässchen her? Wirf das Ding doch einfach durch die Scheibe! Wagner schneidet sich an einer Scherbe — aber Queen Margot streichelt ihm sanft die Schmerzen weg. Um 23 Uhr kommt die korsische Putzfrau. Sie wischt die Kotze weg und bringt die Flaschen zum Container. Es ist nicht weit, Wagner hat ja seit 2003 einen eigenen im Hof. Sie rollt Wagner ins Badezimmer und kärchert ihn ab, bevor sie den Notarzt ruft. Dann schreibt sie, wie immer, schnell die Kolumne zu Ende. Sie kann nur wenig Deutsch, aber dafür reicht es immer. Ein paar Kolumnen hat sie ja auch schon komplett selbst geschrieben und es hat keiner gemerkt. Man muss nur einfach das aufschreiben, was man beim Einkaufen zuletzt gehört hat. Und vielleicht noch ein paar Sätze aus der Zeitung auf der Treppe. Wenn es zu lang wird, streicht der Drucker einfach was weg. Wahrscheinlich essen Sie gerne Ziegenkäse. Ich glaube nicht, dass Sie eine Betrügerin sind. Wissenschaftler müssten untersuchen, ob ein Doktortitel ein Ersatz für Liebe ist. Fuchs auf Schwanenjagd in Kanal erfroren. Melanie mag ihren Popo. Herzlichst, Ihr F. J. Wagner
Hammer geschrieben! Erschreckend ähnlich dem Original. Der Schluss war zu köstlich. Danke für diesen sehr kurzweiligen Text.
Dank nicht mir, ich habe bloß eine Kopiernudel gekopiernudelt.
Ganz großartig geschrieben. Habe den ganzen Artikel mit der FJW-Stimme von Micky Beisenherz gelesen.. Großes Kino
[удалено]
An den habe ich auch sofort gedacht.
> Ich find das zum kotzen. Ist das nicht etwas übertrieben?
Bei einem Nachrichtenartikel will ich Informationen haben die man auch mal schnell überfliegen kann und keine dreiseitige Leseprobe aus deinem neuen Roman.
Wenn du simple Nachrichtenagenturmeldungen willst liest du halt nicht den Stern oder Spiegel, so einfach ist das.
Was du zitierst hast, waren drei Sätzen. Und das aus einem sehr langen Artikel. Wenn du nur überfliegen willst, dann fliege doch einfach über die Anschnitte, die nicht relevant sind. Das ist doch der Sinn vom Überfliegen, oder nicht? Ansonsten kannst du ja gleich alles lesen.
Ja Bruder dann ließ halt Nachrichten
Moment, ich dachte er hat die defekten Masken gespendet? Aber er hat die nur mit Preisnachlass verkauft? Das heißt er hat die defekten Masken, die er kostenlos bekommen hat, weil defekt, auch noch gewinnbringend verkauft und sich dafür feiern lassen, dass er ja so tolle Sachen für den guten Zweck macht?
Dass er defekte Masken gespendet hat fand ich eigentlich am härtesten. Dass er sie aber in Wirklichkeit sogar verkauft hat und es nach außen wie eine Spende hat aussehen lassen schockiert mich milde.
Ich glaube wenn er Sie verschenkt hätte mit der Info das Sie qualitativ mäh sind, wäre es zum damaligen Zeitpunkt trotzdem genommen worden und er hätte trotzdem genug washing betreiben können damit... Aber Turbokapitalismus ist halt geiler!
Also die Dinger hier wollte wohl auch keiner geschenkt haben. https://twitter.com/zdfmagazin/status/1522528735001464832
Ich hoff der Kerl wandert für ein paar Jahre in den Bau..
Die Maske die die Frau trägt sieht ganz vernünftig vom Sitz aus und scheint auch noch nicht auseinander gefallen zu sein. Wenn sie zu dünn sind hätte man sie halt mit dem Hinweis "mehrere übereinander tragen!" spenden müssen. Wäre dann immer noch besser gewesen als dort keine Masken zu haben. Sich für sowas dann feiern zu lassen ist natürlich recht arschig, weil die Masken ja sonst eh auf den Müll gewandert wären. Wenn er auch noch Kohle dafür gekriegt hat bringt das die Arschlöchrigkeit natürlich über 9000.
Zu behaupten die Masken wären in Europa fair hergestellt, während sie tatsächlich in Asien unter unbekannten Bedingungen produziert wurden, ist für mich der eigentliche Skandal. Zu dem Zeitpunkt damals waren schlechte Masken wahrscheinlich besser als keine Masken. Ich finde es eher bedenklich, dass er sich dafür feiern hat lassen.
Das sind zwei verschiedene Vorgänge gewesen. Die 100.000 gespendeten Masken waren Ende April.
Krise kann auch geil sein.
>Moment, ich dachte er hat die defekten Masken gespendet? Aber er hat die nur mit Preisnachlass verkauft? Ja, so hat er es bisher immer dargestellt. Dass die die Masken sogar noch mit Gewinn verkauft haben, ist zum Kotzen. Paßt aber zum Rest: Nach Außen hin auf Weltverbesserer und Gutmensch machen... und dann den Hals nicht voll kriegen. Man kann nur hoffee, es finden sich genügend Beweise für Betrug und die beteiligten Firmen und Organisationen verklagen ihn auf Schadensersatz! Und dann verschwindet der Typ hoffentlich aus den Medien.
Können wir uns vielleicht darauf einigen hier nicht unter den Artikel-Kommentaren zu Posten sodass man den Artikel schön in einem Guss lesen kann? Bzw. zumindest nicht über die eigentlichen Artikelkommentare voten
Klingt nach einem sinnvollen Vorschlag, ich habe das mal ins Modteam mitgenommen, vielleicht kriegen wir da was technisch gedreht.
man kann den Kommentar schließen / locken um Diskussion zu unterbinden. Jetzt ist aber schon einiges da, weiß ich nicht ob das dann noch ne gute idee ist.
Hier würden wir das nicht mehr machen. Die Frage ist auch eher, ob wir das generell automatisieren wollen. Von Hand erst zu locken wenn wir das sehen ist nicht sehr sinnvoll, weil sich dann schon Diskussionen gebildet haben.
Neat
Wäre halt vorteilhaft wenn OPs nen archive.is link posten würden, statt den Artikel. Für die OPs dann auch rechtlich weniger brenzlig... Falls man die Artikel wirklich nur durch kopie aus der Paywall kratzen kann gibts auch immer noch sowas wie Pastebin.
Alles soweit richtig so. Was du allerdings nicht begreifst ist, dass er damit eigentlich nichts zu tun hat. Er hat sich nur dafür feiern lassen. Auf dem ersten Blick klingt das so als hätte er Verantwortung übernommen...aber nun, es ist slles irgendwie kompliziert....ach, Schwamm drüber!
Bist du in der CDU? O_o
Das war natürlich Sarkasmus
Und ich muss an meiner Lesekompetenz arbeiten. Sorry. Schwamm drüber?
Ach, es wird mittlerweile so viel Scheisse erzählt, da ist es nur verständlich....Ironie und Sarkasmus ist mehr oder weniger dead ✌️
Gibt dafür einen Fachbegriff: [Poes Gesetz](https://de.wikipedia.org/wiki/Poes_Gesetz).
Es ist bisher ganz schwer einzuschätzen, was wirklich passiert ist. Und diese halbgaren Artikel von Stern und Spiegel sind dabei nicht sehr hilfreich. Da fehlt eine detaillierte Auswertung, wer wann was wusste und getan hat. Zum Bespiel: Es wurden verschiedene Chargen an Masken an verschiedene Hilfsorganisationen gespendet oder manchmal auch nur ein Teil der Kosten als Spende übernommmen. Welche davon von den "100.000 minderwertigen Masken" kamen, ist unklar. Ob das gewinnbringend war, ist auch nicht klar, wie auch im Artikel steht. Wir wissen nicht, wie sich der Preis der Masken zusammengesetzt hat - zitiert wird immer irgendwas von 40 cent als Herstellerpreis und 90 cent als Verkaufspreis, aber die Differenz ist ja nicht reiner Profit, davon werden die Handelskosten bezahlt wie Umverpackung, Verzollung, Zwischenhändler etc. Soweit ich weiß ist auch nicht klar, dass Kliemann und Global Tactics wussten, dass die "100.000 Masken" minderwertig waren, nach ihrer Aussage hat der Zwischenhändler das wohl verschwiegen und ihnen gesagt, die Masken wären lediglich etwas zu groß. Insgesamt ein großes Wirrwarr. Satiresendungen, Instagramvideos und Sternartikel scheinen alle nicht die richtigen Formate, so eine komplexe Situation aufzuklären.
>Es ist bisher ganz schwer einzuschätzen, was wirklich passiert ist. Und diese halbgaren Artikel von Stern und Spiegel sind dabei nicht sehr hilfreich. Da fehlt eine detaillierte Auswertung, wer wann was wusste und getan hat. Naja... Es ist eindeutig, dass Sachen nicht in den gergelten Bahnen abgelaufen sind, die man für den Umgang mit fremden Geld (Spenden) und mit Produkten zum Gesundheitsschutz (Masken, auch wenn diese nicht medizinisch zertifiziert sind) erwarten muss. Dem gegenüber stehen extrem hohe Gewinne einerseits, falsche Lorbeeren für vermeintliche Hilfsaktionen und betrogene Kunden. Dazu kommen Interviews in denen sich binnen weniger Sätze selbst widersprochen wird. Die Input und Outputs sind bekannt. Was in der "Blackbox" passiert ist, aufzuklären dauert. Das ist für strafrechtliche Verurteilungen wichtig. Zum jetzigen Zeitpunkt kann man aber schon mal festhalten: Kunden wurden betrogen. Es wurden hohe Gewinne eingefahren. Es wurden falsche Spendenaktionen betrieben und Müll als Sachspende bei besonders vulnerablen Menschen entsorgt. Entweder ist Kliemann unmittelbar schuld daran, oder er hat jahrelang dieses System gestützt, ohne auch nur ein Mindestmaß an Sorgfalt walten zu lassen. Die geleakten E-Mails und Chats zeigen aber, dass er geradezu enthusiastisch war, weil er fette Gewinne gemacht hat, und auch wusste, dass Betrügereien stattfinden. Dazu kommt, dass er auch noch Mitgesellschafter bei der Firma geworden ist, der er jetzt die Schuld zuschieben will. In der Konsequenz sollte er mindestens keinerlei Geld mehr von irgendwem verwalten, ist als Geschäftspartner für niemanden Seriöses zu gebrauchen und hat offensichtlich mit dem gesamten Weltverbesserer-Image gelogen um fette Gewinne einzufahren. Ich denke das ist auch ohne strafrechtliche Konsequenzen schon ausreichend.
Die 40 CT umfassen den Versand bis zu about you
Jap, die gesamten Kosten bis zum deutschen Lager waren im Stückpreis enthalten.
> Soweit ich weiß ist auch nicht klar, dass Kliemann und Global Tactics wussten, dass die "100.000 Masken" minderwertig waren, nach ihrer Aussage hat der Zwischenhändler das wohl verschwiegen und ihnen gesagt, die Masken wären lediglich etwas zu groß." Zu groß ist ja aber automatisch minderwertig. Eine zu große Maske funktioniert logischerweise nicht.
Ist aber fürs Ergebnis auch irrelevant ob sie davon wussten oder nicht. Fynn Kliemann und Global Tactics haben die Maskenlieferung ermöglicht, sich damit brüskiert, und sind halt letztendlich auch für ihre Unternehmungen verantwortlich. Als Unternehmer die Ausrede zu bringen "hab von nichts gewusst", "hab die Mail nicht gelesen" etc. ist schon ziemlich armselig.
>Es ist bisher ganz schwer einzuschätzen, was wirklich passiert ist. Und diese halbgaren Artikel von Stern und Spiegel sind dabei nicht sehr hilfreich. Da fehlt eine detaillierte Auswertung, wer wann was wusste und getan hat. Du kannst Dir ja gerne weiterhin einreden das der gute Fynn ein Saubermann ist. Dem einen oder anderen fällt es scheinbar schwer, sich einzugestehen, dass er einem Lügner und Betrüger auf den Leim gegangen ist. Wenn etwas aussieht wie Eselsscheiße, riecht wie Eselsscheiße und schmeckt wie Eselsscheiße - glaub mir, dann ist es auch Eselsscheiße.
> auf die Nummer eins der deutschen Charts DYIte wat?
Diese Geschichte ist das Geschenk das nicht aufhört zu geben.
Und ich hoffe da wird noch einiges rauskommen
Sofern die Staatsanwaltschaft ordentlich arbeitet
in dem Fall könnte dass sogar passieren. Den Boomern in der Staatsanwaltschaft sind Influencer zumindest suspekter als Rechtsradikale
Das hat in der Justiz weniger Gründe des Alters sondern eher damit zu tun, dass dort digitale Revolution darin besteht, dass von analogen auf digitale Diktiergeräte umgestellt wurde.
Guter Witz
Und bisher wird ja eigentlich nur über das Maskengeschäft geredet. Da gibts ja noch so viele andere Gebiete, wo man mal ein bisschen tiefer graben kann.
Die NFT-Sache zum Beispiel
Schon krass wie mache Menschen sich so eine Maskerade (pun intended) für die Öffentlichkeit aufbauen können
Ich hab es immer als Neid abgetan, dass ich unangenehme Vibes irgendwo zwischen Arrogant, Arschloch und Unauthentisch wahrgenommen habe.
Du musst nur mal etwas genauer hinsehen wie er mit den anderen Jungs umgeht, wenn mal etwas rumgeulkt wird ist er es immer der es eskalieren lässt. Mega unangenehm der Typ.
Seien wir doch ehrlich, der Neid ist doch immer noch da.
Ne, wenn die Vorwürfe stimmen ist er ne ganz arme Wurst und mindestens moralisch bankrott. Ich bin jetzt eher erleichtert, dass es nicht nur Neid war, der mir diese Vibes vorgegaukelt hat. Bin auch allgemein kein neidischer Typ, von daher hat es mich immer etwas irritiert.
Mochte den Typen auch nie. Vllt. bin ich einfach zu spießig
Keine Ahnung für mich wirkt der wie so nen Typ der krampfhaft "locker" sein will. Wie die Vorstellung von nem 15 Jährigen was cool ist...
|Tom Illbruck, Geschäftsführer von Global Tactics, teilt auf eine erste stern-Anfrage mit, er wisse nicht genau, welche Aktion gemeint sei. Fast zeitgleich geht auf dem Spendenkonto einer Hilfsorganisation eine ausstehende Summe von 24.220,40 Euro ein. Was für ein Zufall, hätte der Stern doch nur 1 Tag später gefragt, hätte sich das Thema von selbst erledigt. Ich sehe hier eindeutig die Schuld beim Stern. /s
Ich finde das nach wie vor unglaublich, dass sich der Typ immer noch so frei und scheinbar ohne anwaltlichen Rat äußert
[удалено]
Aber wichtig, dass eine unabhängige NGO frei entscheiden kann, in wessen Namen sie das Geld an Kliemann überweist!
Das ist so absurd, wenn man es sich so herum nochmal vor Augen führt.
Zumindest besser, als wenn alle "Bedürftigen" zufällig Freunde ähh Geschäftspartner von Kliemann sind. Am besten wäre noch Kliemann selbst macht da Urlaub, denn er hat ja eigentlich nie Geld, weil er immer alles sofort ausgibt Ü
Aber er müsste sich ja 60 Mark pro Nacht berechnen damit die Kosten des Hauses gedeckt sind. Da er kein Geld hat kann er das sicher über die NGO aus dem Spendentopf bekommen. Da gewinnen echt alle bei der Geschichte, außer Fynn der hätte da natürlich für den guten Zweck Urlaub gemacht.
Ja das Entscheiden und Verwalten von den „Spenden“ ist ja auch der Teil, der Arbeit und einen evtl. angreifbar macht. Das hätt ich auch wohlfeil abgegeben…
Ich hatte das gar nicht mitgeschnitten, dass sie Urlaub in seinem Ressort machen müssen und die NGO nur die Bewohner auswählt. Ich hatte treudoof gedacht, die können mit dem Geld überall Urlaub machen. Ok, das ist .... wow.
Wobei seine Geschäfte oft mit dem Versprechen kamen, dass die Preise gerade so die Kosten decken und praktisch kein Gewinn hängen bleibt. Bei den Masken auf seiner eigenen Seite hat er ja auch bei Kosten von 75k nur 500k Umsatz gemacht, also quasi nichts verdient.
Er sagte danach, er hätte nur „übertrieben“, dass er kein Geld verdient. Wie man das halt so macht, wenn man 90 Prozent Gewinn macht. Ist ja quasi nichts. Ekelhafter Typ.
>also quasi nichts verdient. Naja, strenggenommen hat er sogar aus der eigene Tasche draufgezahlt - theoretisch, moralisch, äh, irgendwie halt...
Und das ganze Geld gibt er sowieso gleich wieder aus. Theoretisch, moralisch ist er quasi bankrott
Moralisch bankrott ist er sogar praktisch.
Ja, sorry, hab alles direkt wieder für Aktien und Immobilien ausgegeben. Bin quasi pleite. t. Kliemann
wenn du millionen hast sind 500k nicht so viel
“Davon kannst nicht mal zwei ordentliche Lamborghini kaufen…”
Die Idee ist doch aber nicht neu - die gibt es seit Jahren in vielen Cafés und sie ist auch nicht schlecht. Muss man natürlich Menschenfreund sein, was hier im Unter gelinde gesagt oft nicht der Fall ist. https://www.watson.de/deutschland/leben/867855724-trink-deinen-kaffee-in-einem-dieser-250-bistros-und-tue-damit-etwas-gutes
[удалено]
Wieso trägt das Café selber das Risiko? Es ist exakt das gleiche Prinzip oder versteh ich da etwas nicht? Ich buche ein Zimmer, zahle doppelt, einer kann umsonst Urlaub machen. Ich kaufe einen Kaffee, zahle doppelt, einer kann umsonst Kaffee trinken. Wieso ist das nicht sozial? Zahlt niemand doppelt, egal ob bei Kaffee oder Zimmer, gibt es einfach kein Kontingent an freien Zimmern oder Kaffees, die verschenkt werden können. Das Café hat also kein Risiko. Das Prinzip LDGG lief doch genau so ab.
Ich muss gestehen, Ich mochte die Idee, ich hab mal eine ähnliche für ein Restaurant gehabt (natürlich nie durchgezogen, ist nur ein schönes gedankenspiel). Ich find es schon möglich das man das Sozial durchzieht, der Gewinn muss eben gering sein. Für mich gehört da halt ein Transparenzkonzept zu, d.h. wieviel verdient am Ende auch der Anbieter, dann kann jeder einschätzen ob er das fair findet.
hör mal das: [https://wrint.de/2012/11/01/wr118-premium-cola-ortsgesprach/](https://wrint.de/2012/11/01/wr118-premium-cola-ortsgesprach/) [https://wrint.de/2020/06/16/wr1096-nachgefragt-bei-premium/](https://wrint.de/2020/06/16/wr1096-nachgefragt-bei-premium/)
Endlich jemand der auch schon mal etwas von Premium Cola gehört hat. Noch nicht getrunken aber das Konzept ist schon ganz cool und ein schönes Beispiel das es eben auch anders geht.
Premium Cola beste!
Es gibt eine indische Restaurant Kette die ein ähnliches Prinzip hat. https://en.wikipedia.org/wiki/Annalakshmi Hab da als Student auch schon ein paar mal günstig gegessen wenn ich knapp bei Kasse war.
> operating on the uncommon principle of trust in humanity wer hat denn diesen Artikel geschrieben?
Fynn Kliemann
**[Annalakshmi](https://en.wikipedia.org/wiki/Annalakshmi)** >Annalakshmi is an international chain of vegetarian restaurants started in 1985 by Swami Shantanand Saraswathi and operating on the uncommon principle of trust in humanity, as it encourages patrons to pay what they believe is fair. The name derives from the Hindu goddess of abundance, as a compound word obtained from Annam (Tamil/Telugu language)(food) and Lakshmi (the eponymous deity). It is the culinary division of the non-profit organization Temple of Fine Arts (TFA). ^([ )[^(F.A.Q)](https://www.reddit.com/r/WikiSummarizer/wiki/index#wiki_f.a.q)^( | )[^(Opt Out)](https://reddit.com/message/compose?to=WikiSummarizerBot&message=OptOut&subject=OptOut)^( | )[^(Opt Out Of Subreddit)](https://np.reddit.com/r/de/about/banned)^( | )[^(GitHub)](https://github.com/Sujal-7/WikiSummarizerBot)^( ] Downvote to remove | v1.5)
good bot
https://m.facebook.com/dankbarmannheim/ In Mannheim gibt es eine Bar nach dem Konzept "Zahl wie viel du willst". An der Karte stehen empfohlene Preise, man bestellt und das Geld wird vor der Theke in einen großen Kasten geworfen (sodass der hinter der Theke es nicht sieht). Zumindest war das vor Corona so, wie es aktuell ist weiß ich nicht
https://www.quijote-kaffee.de/
Nein, da hast du nicht richtig zugehört. Der Preis sind doch zu 100% nur genau die Instandhaltungskosten, alles was freiwillig darüber hinaus geht, wird zu 100% gespendet für Urlaub für Geringverdiener (gut, das Geld davon kommt nicht von ihm sondern anderen Urlaubern, aber wie soll er das auch bezahlen, wenn er keinen Gewinn mit irgendwas macht). Ist doch voll sozial, normal und nicht verdächtig, wie dieser nette Mann hunderte Stunden und Tausende Euro in diese Häuser investiert um dann mit 0 finanziellem Gewinn raus zu gehen - einzig um was gutes zu tun! Bisschen schockierend wie leichtgläubig Leute in den 2020ern noch durchs Internet gehen, aber irgendwie laufen ja auch noch offensichtlich gekaufte Product Placements richtig gut, trotz Kennzeichnung und was auch immer.
Naja, der Fairness halber gibt es bspw. in Deutschland wortwörtlich Millionen (!) Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, viele davon ohne irgendeine Aufwandsentschädigung. *Komplett* aus der Luft gegriffen ist die Vorstellung, dass jemand so etwas machen könnte, zumindest theoretisch nicht. Das ist übrigens das, was mich fast am meisten an solchen Betrügern ärgert. Schon jetzt ist es so, dass sich wohltätige Organisationen, ehrenamtliche HelferInnen usw. regelmässig der unbegründeten Unterstellung ausgesetzt sehen, ihr Engagement aus finanziellem Interesse o.ä. zu betreiben. Solche Geschichten wie diese jetzt sind Wasser auf die Mühlen derer, die grundsätzlich nicht helfen, spenden o.ä. wollen und das dann mit ihrer Skepsis begründen (können).
Klar gibt es genug Leute, die sowas freiwillig unentgeltlich und auch gerne machen. Aber dann ist das meist soziale Arbeit, in der die Belohnung dann in der Reaktion auf deine Tätigkeit ist, sei es nun im Altersheim, bei der Jugendarbeit oder auch an der ukrainischen Grenze. Zudem reden wir da über einen Zeitaufwand von maximal 20h die Woche und einem Finanzaufwand im maximal dreistelligen Bereich. Und ich behaupte auch mal 90% der ehrenamtlichen Arbeiter machen die Arbeit weil sie das Gefühl haben, etwas zu bewirken und Spaß daran haben, und bauen daher nicht gleich eine ganze Website + Promovideo dazu. Bei Fynn geht es um locker siebenstellige Investitionsbeträge, unzwar von einer Einzelperson. Die zwei Sachen, die hier meine Skepsis von Anfang an geweckt hätten, wären (a) die Größenordnung und (b) die Vermarktung.
[удалено]
"Da ist dann halt ein bisschen was übrig geblieben"
Drei top sanierte Häuser an der Nordsee bei den derzeitigen Immobilienpreisen sind mehr als ne halbe Mille. Dass die Einnahmen die Häuser abbezahlen ist hundert pro mit einkalkuliert.
Was? Wie kannst du so schlecht über Fynn denken? Der macht das alles nur für Luft und Liebe. /s
[удалено]
Passiert mir ständig. Nervt mich schon richtig.
Zum Glück kann man das Geld ganz unproblematisch weitergeben und von der Aktion ~~Mensch~~ Deutschland hilft verwalten lassen, oder von irgendeiner Tafel oder so, keine Ahnung, ist ja am Ende auch nicht so wichtig.
Ja. Aber streich lieber das Wort "Spende" und schreib "Soli" da rein. Hört sich fresher an und hat auch nicht diese negativen Konsequenzen.
Der zusätzliche Verwaltungsaufwand ist eben auch nicht gratis. /s
Quasi nichts verdient
Er muss da streng genommen nicht mal gelogen haben, um trotzdem am Ende fett Gewinn da raus zu ziehen. Zu den Fixkosten gehört ja auch die Zahlung des Kredits, den er wahrscheinlich zum Kauf der Ferienwohnungen/Häuser aufgenommen hat. Das heißt er kauft auf Pump eine Reihe Häuser und lässt dann darin seine Fans Urlaub machen. Solange das die Kredite deckt, ist das ein super Geschäft für ihn. Am Ende geht er da mit mehreren Immobilien bei raus, die seine Fans für ihn bezahlt haben. Bei mehreren Häusern sind das auch schnell mehrere Millionen.
So garantiert man eine ständige Auslastung der Bude auch in der Nebensaison.
Ist das nicht das gleiche Prinzip wie bei "aufgeschobenem" Essen? Finde das erstmal nicht so wirklich verwerflich ehrlich gesagt. Über die Durchführung kann man natürlich streiten.
Ich freue mich schon auf die Verfilmung mit Matthias Schweighöfer und Til Schweiger /s
>Ich freue mich schon auf die Verfilmung mit Matthias Schweighöfer und Til Schweiger /s "*Demaskiert - Aufstieg und Fall eines Gutmenschen*" In den Hauptrollen: Gerard Depardieu als Fynn Kliemann, Til Schweiger als zölibatialer Zollbeamter und Veronica Ferres als Angela Merkel (denn wieso nicht?) 0/10 würden gucken.
Damit es optisch halbwegs glaubhaft ist, möchte ich Depardieu als Merkel und Ferres (mit Mütze und Schnäuz) als Kliemann vorschlagen.
> Depardieu als Merkel und Ferres (mit Mütze und Schnäuz) als Kliemann besser. Dazu Elyas M'Barek als Ingo Zamperoni, Ingo Zamperoni als Passant Nr. 6
Til Schweiger als Fynn Kliemann, Veronica Ferres als kaputte Maske, und Gerard Depardieu als Angela Merkel
Ebenfalls Til Schweiger als Kliemanns Freundin
Das wird ne Show auf Pro7/Sat1: "*The Masked Influencer*"
Ist Gerard nicht persona non grata?
Is halt vor den französischen Steuern nach Russland geflüchtet, wobei er zumindest die Invasion der Ukraine verurteilt hat: > Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 erklärte Depardieu, dass er „gegen diesen Bruderkrieg“ sei. Dies sei ein „verrückter und inakzeptabler Exzess“ Putins, für dessen Verhalten die russische Bevölkerung „nicht verantwortlich“ sei. Depardieu rief zu einem Waffenstillstand in der Ukraine auf und gab bekannt, den Erlös aus seinen Auftritten Anfang April 2022 im Théâtre des Champs-Élysées an ukrainische Opfer zu spenden.[35] Putins Sprecher bot Depardieu eine „Belehrung“ an, Depardieu müsse „aufgeklärt“ werden.[36] https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%A9rard_Depardieu#Emigration_nach_Steuererh%C3%B6hung Ein weiteres Problem hat er in Frankreich: > Die französische Justiz entschied am 10. März 2022, dass es „schwerwiegende und übereinstimmende Indizien“ für eine Vergewaltigung der französischen Schauspielerin [CA] gebe und hielt die Anklage gegen Depardieu aufrecht. Depardieu sagte hingegen aus, [A] habe in alles eingewilligt.[41] https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%A9rard_Depardieu#Vergewaltigungsanschuldigung
Da findet sich doch bestimmt noch eine Rolle für Putin, einer von Fynn's best Buddies oder so. Wäre eine interessante parallele auf Depardieu und Putin...
4/10 wegen Veronica Ferres
>In den Hauptrollen: Gerard Depardieu als Fynn Kliemann, Til Schweiger als zölibatialer Zollbeamter und Veronica Ferres als Angela Merkel (denn wieso nicht?) Gesprochen von Dietmar Wischmeyer
„Emmy will’s wissen weil sie Power hat!“ Emmy (die rothaarige die überall mitspielt) lebt in BERLIN (BERLIN BERLIN BERLIN) mit ihrer besten Freundin Gronkhe in berlin und berlint dort. Beide haben Super-Krebs-Aids und kein Geld und alles ist grau. Deswegen will Emmy ihren GRÖSSTEN TRAUM erfüllen: Nach Wangerooge im Herbst und dort am grauen Strand stehen. Um ihr diesen außergewöhnlichen Traum zu erfüllen, klauen Gronkhe und sie den 35 Jahre alten Passat ihres coolen Arztes (Elias M‘Barek) und beginnen einen wundervolle Reise. Auf Wangerooge trifft sie den krebskranken Klavierlehrer/Arzt/allein erziehenden Vater Lief-Fynn (auch Elias M‘Barek), der als Fischer an den Wochenenden arbeitet und beginnt auch mit ihm eine wundervolle Reise. Am Ende fahren sie mit seinem Fischerboot nach Berlin BERLIN UND BERLIN und schauen sich dort im Von einem dreckigen Hochhaus den Sonnenaufgang an, der von Matilmas Schweigerhöfer gespielt wird. Das Ende. edit: Da es einige wohl vorher noch nicht kannten, ist eine Kopiernudel: https://reddit.com/r/Kopiernudeln/comments/jqsz8n/jeder_deutsche_film/
Antwort der Filmförderung: Guter 1. Pitch, aber zu viele Hochhäuser, da fehlt das Feel-Good-Feeling. Inhalt: Hier müssen noch Szenen in Kreuzberg eingebaut werden. Vorschlag: Emmy and Matilma machen eine Vegane-Pay-What-You-Want Fahrradwerkstatt am Paul-Linke-Ufer für Fixies auf. Finanziell: Ich sehe hier nur 2 Bundesländer. Ein kurzer Abstecher nach Hamburg und Bremen würde weitere Fördertöpfe öffnen. Emmy könnte auch ihren Vater in München anrufen (Kurze Szene wie er am Stachus ans Handy geht) - dann wäre Bayern auch noch mit drin. Unter 4 Bundesländern machen wir es nicht. Mehr sind natürlich besser. Wir freuen uns auf Ihren verbesserten Entwurf!
Ich bin mir nicht sicher, ob ich lachen oder weinen sollte.
Sorry, aber ihr Laien habt mir immer noch nicht verraten, wie man B-Roll Footage vom roten Teppich bei der Berlinale einbauen kann damit ein paar Promis ohne Aufwandsentschädigung im Film vorkommen.
läuft unter allgemeinem rumberlinern
Das und der grantige Bayer der grantig Verbrechen aufklärt mit seiner neuen Kollegin aus Hamburg oder Berlin Berlin Berlin die ihn noch grantiger macht (und dabei will er doch nur seine Leberkassemmel essen). Sind die zwei einzigen Formate wo es im deutschen TV gibt.
Gib's zu, du bist dieser eine Drehbuchautor, der seit 20 Jahren alle deutschen Filme schreibt (und castet und Regie führt und produziert und hinterher rezensiert).
Ich glaub der heißt Filmo Deutschmann und sieht aus wie Schweighöfer mit Schnauzbart und Brille
> „Emmy will’s wissen“ So ist es griffiger. Alternativvorschläge wären "Diagnose: Inselfieber", "Vom Hochhaus zur Hochsee" oder doch einfach "Ihr grösster Traum".
Einerseits habe ich das Gefühl, gerade etwas gelesen zu haben, das während eines Schlaganfalls des Autors geschrieben wurde. Andererseits glaube ich, den Film schonmal gesehen zu haben.
Ich hoffe im Sequel wird noch etwas mehr berlint.
Zwei-Loch-Arsch Kriesengeil für Anfänger Fynn ist ein ganz normaler Typ - er bastelt, singt, macht ständig Geschäfte und ist konstant pleite - bis die Coronakrise kommt und sein Leben über den Haufen wirft. Hat der lustig-verplante Sunnyboy endlich den Deal seines Lebens gebrokert? Oder hat er sich mal wieder ordentlich verzettelt und kriegt so richtig auf die Maske? Erlebe diese Sommer Matthias Schweighöfer, Til Schweiger, Special Guest Bela B. als Jan Böhmemann und eine von drei deutlich jüngeren deutschen Schauspielerinnen, die Matthias und Til eh nicht auseinander halten können, als halbgares Love-Interest in einer Komödie, bei der kein Auge trocken bleibt: Zwei-Loch-Arsch - Kriesengeil für Anfänger. Denn Krise kann auch geil sein... Oder?
Matthias Schweighöfer als Till Schweiger wann
Ich hoffe so sehr, dass er für den Scheiß in den Knast kommt.
Wenn nur die Hälfte der geleakten Sachen wahr ist, hat der gute ja auch einige Straftaten begangen.
Auf den ersten Blick mehrere besonders schwere Fälle des Betrugs, dazu durch umstands- und pandemiebedingt nochmal erhöhtes Handlungsunrecht. Da könnte schon eine schmackhafte Gesamtstrafe von über zwei Jahren bei rumkommen.
Vielleicht keine Strafe, aber wenn ich etwas über das Finanzamt gelernt habe: die sind hartnäckig und furchteinflößend. Masken die öffentlich als Spenden deklariert wurden hinten rum verkaufen? Und dann die komischen LDGG Sachen? Ob mutmaßliche kreative Buchhaltung oder organisatorisches Chaos, wenn dir eine Steuerprüfung ins Haus flattert ist das kein Zuckerschlecken.
Sorry, aber das ist Unsinn. AboutYou hat durch den „Betrug“ eher mehr als weniger Masken verkauft. Natürlich hat Kliemann gelogen, aber es ist zumindest anzuzweifeln, ob jemand finanziell zu schaden gekommen ist. Selbst für die Endverbraucher müsste nachgewiesen werden, dass es damals auf dem Markt billigere Masken gab, die WIRKLICH fair in Europa produziert waren und die sie sonst gekauft hätten. Bei den Preisen damals darf das zumindest bezweifelt werden. Das werden Gerichte klären müssen, aber ich bezweifle stark dass er in den Bau muss. Ich find die Nummer auch nicht gut. Aber die Hass-Arien die man hier liest sind bisschen albern.
Weil Schadensfeststellung problematisch ist, kann er nicht verurteilt werden? Notfalls wird eine Schätzung mit Sicherheitsabschlag vorgenommen. So schwer kann es nicht sein, beim Verkäufer mal nachzufragen, für wie viel die von Kliemann verkauften Masken normalerweise an den Endabnehmer verkauft wurden. Natürlich vereinfacht skizziert, aber mEn wird sich das schon aufklären lassen können. Klar könnte man dann noch sagen, durch Branding etc. haben die Masken ihren eigenen Marktwert, aber in dem Fall liegt dann halt noch eine Zweckverfehlung vor.
? Betrug ist, wenn du dir durch die Behauptung falscher Tatsachen einen Vermögensvorteil verschaffst. Dass deine Lieferkette dadurch auch Gewinn macht ist jedem klar. Alle anderen Anbieter von Masken-Total unabhängig von welchem herstellungsort haben dadurch ja einen unfairen Nachteil.
Na wenn ich eine Maske explizit damit bewerbe das sie aus Europa kommt ist das ein großer Bestandteil des Produkts. Auch können andere Firmen die wirklich Masken aus Europa produziert haben ihren schaden geltend machen. Schließlich werden diese Masken wohl deutlich teurer gewesen sein. Es zählt nicht immer der Schaden der Verbraucher. Auch Imageschaden kann hier relevant werden.
Der Imageschaden hat mit dem Vorwurf des Betrugs juristisch gar nichts zu tun. Und wenn sie (wie jetzt rauskam) von der Herkunft wussten, können sie wohl kaum nen imageschaden geltend machen.
> AboutYou hat durch den „Betrug“ eher mehr als weniger Masken verkauft. Schon mal was von Image Schaden gehört?
Und wieder Mal bestätigt sich überraschenderweise das man mit ehrlicher Arbeit alleine nicht reich wird. Ü
Naja doch schon, aber eben nicht überraschend schnell Ü
Naja Firma mit der richtigen Idee gründen und kaufen Lassen.
Zwischen ehrlicher *Arbeit* und gewerbsmäßigen Betrug + Sektenbildung gibt es aber noch eine Bandbreite an akzeptierten ökonomischen Tätigkeiten, die zu Reichtum führen können.
Kann ja dann einen Ausbrecherkönigkanal starten
Mehr als Bewährung kriegt der eh nicht. Ich vermute: Kleine Geldstrafe, maximal 6 monate Bewährung und das wars
Generell ein sympathischer Mensch der anderen Menschen Arbeit spendet und selbst massiv davon profitiert und dann noch lebensbejahende Nachrichten darüber schreibt wie gut es läuft. Krise kann doch auch geil sein, oder?
> Die erste Anschrift, die unter Kliemanns Namen in den Mails auftaucht, liegt im vorderen Teil der Fußgängerzone von Zeven, einer Kleinstadt in Niedersachsen, in der Kliemann wohnt. Zwischen einer Spielhalle, einem Nagelstudio, einer Kneipe mit Holztresen und einer Tür, die offen steht. Der Bierdunst des "Astra Pott" weht bis zum Klingelschild. An der gekachelten Wand vorm Treppenhaus erkennt man noch das Postfach von Kliemanns Werbeagentur "herrlich media". Ein Teil des Firmenlogos wurde übergeklebt. "Keine Werbung. Lieber Bier" steht dort nun. Daneben ein Nachname, filzstiftverschmiert. Kliemanns Agentur ist ausgezogen. Offensichtlich schon vor einiger Zeit. Schreibt Relotius jetzt für den Stern?
> Im Hausflur treffen wir Mohammed (11) der uns berichtet, vor 2 Jahren sei ihm Fynn Kliemann im Traum erschienen. Daraufhin verließ er seine hoffnungslose Heimat (Duisburg) und machte sich auf die beschwerliche Reise ins Kliemannsland. "Hier findich Arbeit und Ruhe, ne? Aber die Masken und Bezahlung sind halt dünn." Aus einem vorbeifahrenden Auto tönt laut Wolfgang Petry.
>>einer Kneipe mit Holztresen und einer Tür, die offen steht. *schockschwerenot*
Haut nicht hin, dafür hätte noch Musik erklingen müssen.
*Aus einem Radio an der Ecke des Tresens schallt "Egal" von Michael Wendler.*
*Zwei geflüchtete Kinder lehnen im Kliemannsland an einen Baum, die Tränen durchnässen ihre Masken. "Wir dachten, Fynn wäre hier König... nun ist er nur noch Hofnarr," murmelt eines der Kinder. Die 38 Äste des Baums wehen traurig im Wind.*
> Die 38 Äste des Baums wehen traurig im Wind. Das könnte der Text einen alten deutschen Schlagers sein.
Oder ein japanischer Autorenfilm.
Hat im Jahr 1973,5 den ESC gewonnen
> Die 38 Äste des Baums wehen traurig im Wind. Ich lachte
Na toll, jetzt hab ich Durst.
Der Typ gehört in den Knast. Absoluter Betrug was der da abgezogen hat. Das AboutYou den noch nicht verklagt hat ist schon komisch. Will gar nicht wissen wie viel Schweigegeld oder sonstige Gefallen hinterm Rücken gerade überall passieren.
Was heißt denn "noch nicht verklagt" die müssen erstmal ihre ganze Geschäftsbeziehung aufdröseln und gucken wer,wann,was wusste etc. Da kommt noch was
Genau ist das bisher ja nicht aufgedröselt. Oben klingt ja auch an, dass AboutYou es im Prinzip wusste (oder hätte wissen können), dass die Masken nicht aus Europa kamen. Siehe Mail mit dem Preis, die unbeantworte Mail und auch die Lieferverzögerungen wegen des Zolls. Wenn AboutYou das wusste, läge eventuell keine Täuschung vor, somit auch kein Betrug. Ggf. will das AboutYou auch gar nicht verhandeln - denn wenn das raus kommt, stehen sie zum einen Schlecht da und zum anderen haben sie dann eventuell selbst wissentlich ihre Kunde getäuscht. Da müsste man auch gucken wie das von AboutYou genau beworben wurde. Der Teil mit der Signatur ist auch verwirrend beschrieben vom Stern. Stand da nun "Gruß Fynn" oder "Gruß Peter Müller - Emailsig: Fynn Kliemann GmbH & Co KG". Liest sich eher wie letzteres. Damit ist dann aber kaum etwas belegt.
Musst du gar nicht viel Dröseln. Als Geschäftsführer bist du der oberste Pimmel der drann ist. Wenn du einmal in CC warst in den Mails dann wars das. Und das ist ja augenscheinlich so.
> Der Typ gehört in den Knast. Absoluter Betrug was der da abgezogen hat. Das AboutYou den noch nicht verklagt hat ist schon komisch. Auch wenn AboutYou klagt (Zivilrecht) wird das nicht dazu führen, dass Hr. Kliemann "in den Knast kommt" (Strafrecht).
Komm mal runter und pack die Mistgabel wieder ein. 1. wusste about you seit spätestens Sommer 2021 Bescheid woher die Masken kamen. 2. zu einem Betrug gehört auch ein finanzieller Nachteil für den Betrogenen. AboutYou hat mit der verschleierten Herkunft aber eher mehr Geld verdient. Hier werden Gerichte entscheiden müssen, ob das wirklich Betrug war. So sicher ist das nämlich nicht. 3. Er gehört dafür nicht in den Knast und wird auch nicht einfahren 4. Nein, ich bin kein Fan-Boy, ich folge ihm nicht mal. Aber diese ganzen Hass- & Neid und Häme-triefenden Kommentare sind schon schwer zu ertragen. 90% Deiner Klamotten sind genau so hergestellt. Da juckt es dich scheinbar auch nicht. Vllt erstmal an die eigene Nase packen und die Kirche im Dorf lassen? Edit: 5. Schweigegeld und Gefallen? Verschwörungstheorien much? Wie wäre es, wenn wir abwarten, bis mehr Infos raus kommen, anstatt uns die Welt zusammen zu spekulieren, wie es gerade ins Weltbild passt?
Der Schaden wäre gegeben, wenn AboutYou Maskenkäufer die Firma in Regress nehmen. Da nachbesserung ausscheidet, könnten die theoretisch das Geld zurück verlangen. Allerdings gab es ggf. keine Täuschung, wenn AboutYou das wusste. Kommt aber dann auf den genauen Zeitverlauf und Details an (abwann wussten sie es) und wie sie dann damit im weiteren Verlauf umgegangen sind. Ggf. haben sie es dann billigend in Kauf genommen und weiter vertickt. Bei AboutYou als AG darf man auch eine weit höhere Professionalität als bei FK annehmen. Und hier geht es wohl auch um größere Summen nehme ich an, als bei den Masken über seine Seite. Gut möglich, dass die selbst ein Betrugsverfahren an der Backe haben. IMO ist das strafrechtlich nicht eindeutig und es gibt nur wischiwaschi-Informationen.
Er sollte dringend schnell der CDU beitreten, damit die Nachfragen bzgl. Maskendeals aufhören.
Den kannte ich bis zum Böhmi Bericht noch nicht, aber schön dass es viel Spaß macht das zu beobachten :D
Das kann auch an meinem milden ADHS liegen, aber ist dieser Artikel super konfus geschrieben? Ich hab das Gefühl, ich hab nach dem lesen mehr Fragen, als vorher. Hat Kliemann jetzt die 100.00 defekten Masken gespendet, oder verkauft? Und hatten die verkauften Masken die selben Mängel?
FK ist so lost, der hat sich als 7-jähriger mal versteckt und wurde bis heute nicht gefunden...
"Alexa, was ist die Definition von 'ehrenlos'?"
Er IST DIE DEFINITION von ehrenlos :)
Das Wort gibt's gar nicht. Entschuldigung für die Krümelkackerei.
Ja, da hast du Recht. Ehrlos gibt es... das andere ist ein Song von K.I.Z. Wobei wir uns die Diskussion darüber ersparen können, ob Wörter erst dann anfangen zu existieren, wenn sie im Duden stehen.
Da hast du natürlich auch Recht.
*Ich spuck' dich an und hoffe du schlägst micht tot*
Vielleicht sollten sich auch mal die ganzen Leute die den jahrelang abgefeiert haben an die Nase packen und überlegen warum sie alles ohne zu hinterfragen geglaubt haben
Is klar, weil das irgendjemand von seinen Fans kommen sehen hat. Seine Hater wussten das natürlich schon seit Jahren (haben aber auch nichts veröffentlicht, dafür musste erst Böhmi ran), aber seine Fans sind schon echt dumm weil sie das nicht gesehen haben… /s
...und nun eine weitere Folge der Serie "Typ der seit Jahren wie ein übelster Narzisst rüberkommt tut Narzissten-Sachen"
Was Für ein Unsymphat 😤
Wenn er die (ungeeigneten) Masken nun, statt sie zu "verschenken"/spenden, auch noch verkauft hat, frage ich mich, wieso die Hilfsorganisationen da nicht reingegrätscht sind und klargemacht haben unter welchen Umständen die Masken herangeschafft wurden. Die haben doch auch mitbekommen, wie er sich dafür hat feiern lassen.
Konnte den Typen noch nie leiden
Dito, ich habe nicht viel von ihm gesehen, aber er kam mir immer sehr eingebildet vor
Er istt schon ein schlechter Mensch...unglaublich
urg ... Grammatik.
Ausversehen vertippt, vielleicht? Leute gibts
ZL NG?
Das ging jetzt aber flott